Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED), wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, beeinträchtigen das tägliche Leben von mehr als 200.000 Menschen in Frankreich, so das französische Nationale Institut für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm). Die derzeitigen Behandlungen, oft basierend auf Biotherapien, zielen darauf ab, die Entzündung zu kontrollieren, aber ihre Wirksamkeit nimmt häufig nach zwei Jahren ab, was die Patienten in eine therapeutische Sackgasse führt.
Illustrationsbild Pixabay
Jedoch erscheint ein Hoffnungsschimmer von der Universität von Missouri, wo ein Forscherteam die Vorteile eines natürlichen Ansatzes zur Linderung der Symptome von CED untersucht. Ihre Studie, veröffentlicht im International Journal of Molecular Sciences, beleuchtet die unerwarteten Vorteile von rotem Kohlsaft.
Professor Santayana Rachagani, einer der Autoren der Studie, erklärt, dass roter Kohlsaft durch Veränderung der Zusammensetzung des Darmmikrobioms wirkt. Indem er die Präsenz guter Bakterien erhöht, fördert er die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren und anderen vorteilhaften Metaboliten, welche die Entzündung mindern. Diese Veränderungen im Mikrobiom sind mit einer Verbesserung der Darmbarrierefunktion, einer erhöhten Reparatur des Dickdarms und antioxidativen Effekten verbunden, was den intestinalen Schaden und die Entzündung des Dickdarms reduziert.
Die an Mäusen erzielten Ergebnisse bieten vielversprechende Perspektiven für Patienten mit CED. Tatsächlich scheint roter Kohlsaft ein anti-entzündliches Immunbalance durch die Stimulierung der Produktion von regulatorischen T-Zellen, die die Dickdarmentzündung reduzieren, zu fördern. Dieser natürliche Ansatz könnte somit eine Alternative zu herkömmlichen Behandlungen bieten, deren Effektivität auf lange Sicht oft begrenzt ist.
Die Forscher betonen auch, dass roter Kohlsaft reich an bioaktiven Verbindungen und Ballaststoffen ist, was ihn zu einem wertvollen Verbündeten für die Darmgesundheit macht. Diese Entdeckung eröffnet neue Perspektiven im Bereich der Nutrazeutika, indem sie das therapeutische Potenzial natürlicher Lebensmittel zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen hervorhebt.