Anfang 2025 bietet der Nachthimmel ein außergewöhnliches astronomisches Ereignis. Sechs Planeten werden ab dem 21. Januar sichtbar sein, gefolgt von einer noch beeindruckenderen Ausrichtung aller sieben anderen Planeten des Sonnensystems, außer unserer Erde, am 28. Februar.
Diese Phänomene, obwohl oft als Ausrichtungen bezeichnet, entsprechen nicht dem Bild einer perfekten Linie. In Wirklichkeit erscheinen die Planeten am Himmel entlang einer fast geraden Bahn und bieten einen spektakulären Anblick für Beobachter. Dieses Schauspiel, das für einige Planeten mit bloßem Auge sichtbar ist, erfordert für andere Instrumente.
Eine nicht so perfekte Ausrichtung
Entgegen dem, was man sich vorstellen könnte, werden die Planeten nicht in einer perfekt geraden Linie stehen. Laut Astronomen ist eine solche Ausrichtung in unserem Sonnensystem unmöglich. Die Umlaufbahnen der Planeten, obwohl sie auf einer Ekliptikebene liegen, weisen leichte Neigungen auf, die eine exakte lineare Anordnung verhindern.
Diese scheinbare Anordnung der Planeten erklärt sich aus der irdischen Perspektive. Von unserem Beobachtungspunkt aus scheinen sie sich in einem bestimmten Bereich des Himmels zu konzentrieren und eine fast gerade Bahn zu bilden. Dieses Phänomen, obwohl visuell beeindruckend, resultiert einfach aus ihrer relativen Position zur Erde.
Welche Planeten kann man beobachten?
Am 21. Januar werden sechs Planeten sichtbar sein: Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Unter ihnen können Venus, Mars, Jupiter und Saturn mit bloßem Auge beobachtet werden, während Uranus und Neptun ein Fernglas oder ein Teleskop erfordern. Merkur wird ab dem 28. Februar zu diesem himmlischen Ballett stoßen und damit die Ausrichtung der sieben Planeten vervollständigen.
Der beste Zeitpunkt, um diese Planeten zu beobachten, ist kurz nach Sonnenuntergang. Venus, besonders hell, wird leicht im Westen zu erkennen sein, gefolgt von Saturn und Neptun, die schnell unter dem Horizont verschwinden werden. Mars, Jupiter und Uranus bleiben länger sichtbar und bieten einen verlängerten Blick auf dieses himmlische Schauspiel.
Wie kann man das Ereignis am besten genießen?
Um diese Planeten unter den besten Bedingungen zu beobachten, wird empfohlen, sich von städtischen Gebieten und deren Lichtverschmutzung zu entfernen. Dunkle Himmelsreservate wie der Pic du Midi de Bigorre oder der Nationalpark der Cevennen bieten ideale Bedingungen.
Digitale Tools wie die App
Sky Tonight oder die Website
Time and Date ermöglichen es, die Planeten am Himmel leicht zu lokalisieren. Diese Ressourcen, die für alle zugänglich sind, werden Beobachter anleiten, um nichts von diesem Ereignis zu verpassen.
Weitere astronomische Termine im Jahr 2025
Das Jahr 2025 verspricht weitere bemerkenswerte Himmelsphänomene. Eine partielle Sonnenfinsternis ist für den 29. März geplant, gefolgt von zwei totalen Sonnenfinsternissen am 14. März und 7. September. Liebhaber von Polarlichtern können auch von einer intensiven Sonnenaktivität profitieren, die helle und farbenfrohe Nächte bietet.
Diese Ereignisse erinnern an die Schönheit und Komplexität unseres Sonnensystems. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, das Universum um uns herum zu betrachten und gleichzeitig über unseren Platz in diesem weiten Kosmos nachzudenken.