Warum tritt Tau im Herbst häufiger auf als im Sommer?

Veröffentlicht von Adrien,
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Im Herbst ist es nicht ungewöhnlich, Felder und Gärten am Morgen mit einer feinen Schicht von Wassertropfen bedeckt zu entdecken: Das ist der Tau. Aber warum scheint der Tau zu dieser Jahreszeit häufiger aufzutreten?

Tau bildet sich, wenn die in der Luft vorhandene Feuchtigkeit zu kleinen Tropfen auf kalten Oberflächen kondensiert, wie auf Blättern, Gräsern oder Autos. Dieses Phänomen tritt meist in der Nacht oder am frühen Morgen auf, wenn die Lufttemperatur sinkt.


Abbildungsbeispiel von Pixabay

Im Herbst werden die Nächte kühler und länger, was die Tauentwicklung begünstigt.

So funktioniert es: Die Temperatur sinkt in der Nacht, und wenn sie weit genug fällt, kühlen sich die Oberflächen am Boden (wie Pflanzen oder der Boden selbst) schneller ab als die sie umgebende Luft. Die Luft enthält immer eine gewisse Menge Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf. Wenn die Luft in der Nähe dieser kalten Oberflächen weiter abkühlt, kann ein Punkt erreicht werden, an dem sie nicht mehr so viel Feuchtigkeit halten kann. Dieser Punkt wird als „Taupunkt“ bezeichnet. Sobald die Lufttemperatur unter diesen Punkt fällt, kondensiert die Feuchtigkeit zu Tropfen: Das ist der Tau.

Im Herbst sind die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht ausgeprägter als im Sommer. Die Tage können noch recht warm sein, aber die Nächte sind deutlich kühler. Dieser nächtliche Temperaturabfall erreicht oft den Taupunkt, was erklärt, warum Tau zu dieser Jahreszeit häufiger auftritt.

Zudem enthält die Herbstluft oft mehr Feuchtigkeit als die trockene Sommerluft, bedingt durch Regenfälle und die allgemeine Abkühlung der Atmosphäre. Dieses Feuchtigkeitsüberschuss, kombiniert mit den kühlen Nächten, schafft ideale Bedingungen für die Tauentstehung.

Tau tritt im Herbst somit häufiger auf, weil die Nächte länger und kühler sind und die Luft oft feuchter ist. Dieses Phänomen veranschaulicht, wie Temperatur und Feuchtigkeit in der Natur zusammenwirken und diese charakteristischen Wassertropfen an Herbstmorgen entstehen lassen.