Archäologen der University College Dublin haben in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Serbien und Slowenien ein bisher nicht erkanntes Netzwerk von gewaltigen Stätten im Herzen Europas freigelegt, die neue Erkenntnisse über die Entstehung von Megafortifikationen der Bronzezeit liefern. Diese sind die größten prähistorischen Bauwerke, die es vor der Eisenzeit gab.
TSG-Stätte bei Kačarevo 2 zeigt:
A) Tiefland,
B) Erhöhtes Sandplateau,
C) Umzäunungsgraben,
D) Aktivitätsbereiche.
Foto und Bildunterschrift von Barry Molloy und Darja Grosman.
Credit: PLOS ONE (2023).
Durch die Nutzung von Satellitenbildern und Luftaufnahmen konnte das Team die prähistorische Landschaft des südkarpatischen Beckens in Zentraleuropa rekonstruieren und entdeckte dabei mehr als 100 Standorte einer komplexen Gesellschaft. Ihre häufige Verwendung von wehrhaften Umgrenzungen dürfte den Bau der bekannten europäischen Festungen während der Bronzezeit, die später zum Schutz der Gemeinschaften geschaffen wurden, vorweggenommen und vermutlich beeinflusst haben.
Unter den bedeutenden Stätten, von denen einige seit einigen Jahren bekannt sind, wie Gradište Iđoš, Csanádpalota, Sântana oder die beeindruckende Anlage von Corneşti Iarcuri, die von 33 km langen Gräben umgeben ist und die in der Größe zeitgenössische Zitadellen und Befestigungen der Hethiter, Mykener oder Ägypter in den Schatten stellt. Nach Ansicht von Associate Professor Barry Molloy, dem Hauptautor der Studie, sind diese massiven Standorte nicht isoliert, sondern Teil eines dichten Netzwerks eng verbundener und voneinander abhängiger Gemeinschaften.
Das Karpatenbecken erstreckt sich über Teile Mittel- und Südosteuropas mit der weiten Pannonischen Ebene in seiner Mitte, die vom Fluss Donau durchzogen wird. Die in der Zeitschrift
PLOS ONE veröffentlichte neue Forschung hat über 100 Standorte in dieser Region entdeckt, die sich in den Hinterländern des Flusses Tisza befinden und nun als Tisza-Site-Gruppe (TSG) bezeichnet werden.
Fast alle TSG-Standorte liegen weniger als 5 km voneinander entfernt und sind entlang eines Flusskorridors angeordnet, der von der Tisza und der Donau gebildet wird, und deuten darauf hin, dass das Netzwerk aus einer kooperativen Gemeinschaft bestand, die über viele unterschiedliche Standorte verteilt war.
Diese Entdeckung liefert neue Einblicke in die europäischen Verbindungen im zweiten Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung, betrachtet als ein Wendepunkt in der Prähistorie. Es scheint, dass die fortgeschrittenen Militär- und Erdarbeitstechnologien dieser Gesellschaft sich nach ihrem Zusammenbruch im Jahr 1200 vor unserer Zeitrechnung in ganz Europa verbreitet haben. Die Bedeutung und der Einfluss dieser Gruppen helfen, Ähnlichkeiten in der materiellen Kultur und Ikonographie quer durch Europa im zweiten Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung zu erklären.
Die populäre Wahrnehmung, dass Archäologie ausschließlich auf die Verwendung von Spateln und Bürsten zurückgeht, die millimetergenau den Boden schneiden, ist so zutreffend wie Indiana Jones. Archäologen bedienen sich einer Vielzahl modernster Technologien, und in dieser Studie stützten sie sich vor allem auf Satellitenbilder, um dieses unbekannte Netzwerk von massiven Stätten aufzudecken. Die aus den Satellitenbildern gewonnenen Ergebnisse wurden durch Felduntersuchungen, Grabungen und geophysikalische Prospektionen vor Ort überprüft. Die Mehrheit der Standorte datiert von 1600 bis 1450 vor unserer Zeitrechnung, und fast alle wurden um das Jahr 1200 vor unserer Zeitrechnung herum massenhaft verlassen.
Nach Molloy markiert das Jahr 1200 vor unserer Zeitrechnung einen auffälligen Wendepunkt in der Prähistorie der Alten Welt, mit dem Zusammenbruch von Königreichen, Imperien, Städten und ganzen Gesellschaften innerhalb weniger Jahrzehnte in einem großflächigen Gebiet von Südwestasien, Nordafrika und Südeuropa.