Veröffentlicht von Adrien, Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Sie rollen auf den Strand zu, brechen in Schaum und ziehen sich zurĂŒck, nur um wiederzukommen. Aber woher kommen die Wellen? Es ist nicht das Meer, das "atmet", noch ein Riese, der darauf blĂ€st... Die Antwort ist einfach und doch erstaunlich.
Illustrationsbild Pixabay
Die meisten Wellen, die wir am Strand sehen, werden... vom Wind erzeugt! Wenn sich Luft ĂŒber das Wasser bewegt, reibt sie leicht an der OberflĂ€che. Diese Reibung ĂŒbertrĂ€gt Energie auf das Wasser, das anfĂ€ngt zu wellen. Je stĂ€rker und lĂ€nger der Wind weht, desto höher und krĂ€ftiger werden die Wellen. Es ist wie wenn man auf eine Tasse heiĂe Schokolade blĂ€st: Zuerst entstehen kleine Wellen, die gröĂer werden, wenn man stĂ€rker blĂ€st.
Aber nicht alle Wellen entstehen durch Wind. Manche werden durch andere NaturphÀnomene verursacht. Zum Beispiel:
â Gezeitenwellen, die durch die Anziehungskraft des Mondes und der Sonne entstehen und den Meeresspiegel steigen und fallen lassen.
â Seismische Wellen, wie Tsunamis, die durch Erdbeben oder unterseeische Erdrutsche ausgelöst werden. Diese Wellen sind ganz anders: Sie transportieren enorme Energiemengen und können Tausende von Kilometern zurĂŒcklegen.
â Bootswellen, die durch vorbeifahrende Schiffe entstehen, die das Wasser stören und eine wellenförmige Spur hinterlassen.
Sobald sie entstanden sind, reisen die Wellen. Sie können weite Strecken zurĂŒcklegen, selbst wenn der Wind, der sie erzeugt hat, lĂ€ngst aufgehört hat. Auf hoher See Ă€hneln Wellen gerundeten HĂŒgeln, die sich bewegen, ohne zu brechen. Aber wenn sie sich der KĂŒste nĂ€hern, bremst der Meeresboden ihre Basis, wĂ€hrend die Spitze weiterlĂ€uft: Dann heben sie sich, neigen sich und brechen schlieĂlich.
Illustrationsbild Pixabay
Wellen spielen auch eine wichtige Rolle fĂŒr unseren Planeten. Sie helfen, OberflĂ€chenwasser mit Tiefenwasser zu vermischen, was den Ozean mit Sauerstoff versorgt und NĂ€hrstoffe verteilt, die fĂŒr das marine Leben notwendig sind. Ohne diese natĂŒrliche Durchmischung hĂ€tten viele Meeresarten Schwierigkeiten zu ĂŒberleben. Wellen formen auch die KĂŒsten, indem sie einige Bereiche erodieren und Sand anderswo ablagern.
In einigen Regionen der Welt sind die Wellen so regelmĂ€Ăig und stark, dass sie zu einer echten Ressource werden. Ingenieure versuchen sogar, die in ihnen enthaltene Energie mit schwimmenden oder untergetauchten Vorrichtungen einzufangen, um Strom zu erzeugen. Diese "Wellenenergie" könnte eines Tages dazu beitragen, unsere HĂ€user auf saubere und nachhaltige Weise mit Energie zu versorgen.