Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Des Astronomen erfassen die "Hand Gottes"
Veröffentlicht von Adrien, Quelle:NOIRLab Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
CG 4 ist ein Kometenglubol in dem Gum-Nebel. Seine ungewöhnliche Form hat ihm seine einzigartigen Namen eingebracht. Es handelt sich um einen "Kometenglubol", benannt nach seinem kometengleichen Schweif, und insbesondere "Hand Gottes" wegen seiner Ähnlichkeit mit einem ausgestreckten Arm im Kosmos.
Bildnachweis: CTIO/NOIRLab/DOE/NSF/AURA
Auf diesem neuen Bild, das von der DECam-Kamera am Blanco-Teleskop in Chile aufgenommen wurde, ähneln die staubige Spitze und der lange Schweif von CG 4 einem Maul, das im Begriff ist, die Galaxie ESO 257-19 zu verschlingen. Diese Galaxie ist in Wirklichkeit mehr als 100 Millionen Lichtjahre entfernt. Ein zoombares Bild zeigt detailliert die Spitze und den Schweif von CG 4 sowie zwei junge Sterne in der Entstehung.
Die Entstehung von Kometenglubolen ist nach wie vor ein Rätsel. Einige Astronomen vermuten, dass sie durch die stellaren Winde nahegelegener massiver Sterne geformt werden. Andere schlagen vor, dass sie kugelförmige Nebel sein könnten, die durch den Einfluss einer nahen Supernova deformiert wurden.
CG 4 könnte die sich ausdehnenden Reste einer etwa eine Million Jahre alten Supernova sein. Kometenglubolen sind in der Milchstraße nicht selten, aber der Gum-Nebel beherbergt laut NOIRLab der National Science Foundation mindestens 32 von ihnen. Der Gum-Nebel ist ein Emissionsnebel, eine Wolke aus heißem Gas, das von einem nahen Stern energisiert wird.
Die NOIRLab-Diagramme zeigen die Position von zwei jungen Sternen in der Entstehung im Kometenglubol. Bildnachweis: CTIO/NOIRLab/DOE/NSF/AURA. Bildverarbeitung: T.A. Rector (Universität von Alaska Anchorage/NSF's NOIRLab), D. de Martin & M. Zamani (NSF's NOIRLab)
Obwohl der Gum-Nebel eine große Struktur ist, ist er sehr schwach leuchtend. Wissenschaftler nutzten den speziellen Hydrogen-alpha-Filter von DECam, um CG 4 abzubilden. Wasserstoff wird ionisiert, wenn er von der Strahlung der Sterne getroffen wird, wodurch DECam ein schwaches rotes Leuchten im Kopf von CG 4 und an seinem äußeren Rand einfangen konnte.
DECam, die von NOIRLab verwaltet wird, ist eine 570-Megapixel-Kamera mit 74 Sensoren. Sie ist am Víctor M. Blanco-Teleskop, einem 4-Meter-Teleskop am Cerro Tololo Inter-American Observatory auf Cerro Pachon in Chile, installiert.