Beobachtung einer seltsamen Region um ein Schwarzes Loch

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie revolutionierte unser Verständnis der Schwerkraft im Jahr 1915. Unter den vielen Voraussagen verriet sie, dass Materie in der Nähe eines Schwarzen Lochs plötzlich ihre Umlaufbahn verlässt und direkt ins Innere stürzt. Diese Theorie musste jedoch noch überprüft werden.


Bild Wikimedia

Neueste Beobachtungen, durchgeführt mit den NASA-Weltraumteleskopen NuSTAR und NICER, haben diese Theorie nun endlich bestätigt. Ein Forschungsteam der Physikabteilung der Universität Oxford leitete diese Studie. Veröffentlicht am 16. Mai in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, ebnet sie den Weg für neue Entdeckungen über Schwarze Löcher und Raumzeit.

Die Forscher nutzten den Frequenzbereich der Röntgenstrahlen, um ein Schwarzes Loch namens MAXI J1820+070 zu beobachten, das etwa 10.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Bei der Analyse der gesammelten Daten stellten sie fest, dass das beobachtete Licht aus einer Region stammt, in der Materie direkt in das Schwarze Loch stürzt.

Schwarze Löcher sind von Akkretionsscheiben umgeben, sie verschlingen Gas, Sterne und sogar andere Schwarze Löcher. Diese Scheiben, die aus durch Reibung erhitzter Materie bestehen, emittieren Röntgenstrahlen, die von der Erde aus beobachtet werden können. Durch das Ausrichten der Teleskope NuSTAR und NICER auf MAXI J1820+070 konnten die Forscher die Röntgenstrahlen seines Akkretionsscheibe nachweisen. Durch die Integration dieser Daten in mathematische Modelle entdeckten sie, dass diese Modelle nur übereinstimmten, wenn sie das Licht aus einer Sturzregion einschlossen, was ihre Existenz somit bestätigte.

Diese Entdeckung ermöglicht ein besseres Verständnis extremer Gravitationsfelder in der Nähe von Schwarzen Löchern. Die Beobachtung dieser Sturzregion, die sich direkt außerhalb des Ereignishorizonts eines Schwarzen Lochs befindet, ist entscheidend, um unser Verständnis der Schwerkraft in ihren stärksten Formen zu vertiefen.

Durch die weitere Untersuchung des Lichts hoffen die Forscher, beispiellose Erkenntnisse über die extremen Bedingungen um Schwarze Löcher zu gewinnen. Diese neue Beobachtungsmethode eröffnet Perspektiven für zukünftige Forschungen und könnte unbekannte Aspekte der Physik enthüllen.