Die jüngste Entdeckung eines Wachstumsprozesses von supermassiven Schwarzen Löchern stellt unser Verständnis dieser kosmischen Riesen infrage. Dieser Fortschritt basiert auf der Beobachtung rotierender magnetischer Winde und zeigt eine überraschende Ähnlichkeit zur Entstehung von Sternen und Planeten.
Künstlerische Darstellung der Umgebung des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum von Mrk 231. Bild Observatorium Gemini International/AURA/Lynette Cook
Ein Astronomenteam unter der Leitung der Northwestern University nutzte Daten des ALMA-Observatoriums, um zu zeigen, dass rotierende magnetische Winde das Wachstum supermassiver Schwarzer Löcher beschleunigen, ähnlich wie bei der Entstehung von Sternen.
Die Forscher untersuchten die Galaxie ESO320-G030, die sich 120 Millionen Lichtjahre entfernt befindet, um das Geheimnis des Wachstums supermassiver Schwarzer Löcher zu lüften. Bei der Beobachtung dieser besonders aktiven Galaxie stellten sie fest, dass starke magnetische Winde zur Ernährung des zentralen Schwarzen Lochs beitragen.
Astronomy & Astrophysics veröffentlichte diese Ergebnisse im Frühjahr und brachte eine neue Perspektive auf die Entwicklung von Galaxien. Mark Gorski, Hauptautor der Studie, betont, dass durch Magnetfelder beschleunigte rotierende Winde den Schwarzen Löchern helfen, auf ähnliche Weise zu wachsen wie Sterne geboren werden, jedoch in einer ganz anderen Größenordnung.
Um das dichte Gas um das zentrale Schwarze Loch der Galaxie ESO320-G030 zu untersuchen, analysierten die Wissenschaftler das Licht der Cyanwasserstoffmoleküle. Die durch den Doppler-Effekt offenbarten feinen Details zeigten einen rotierenden magnetisierten Wind, der zum Wachstum des Schwarzen Lochs beiträgt, im Gegensatz zu Jets, die tendenziell Materie abstoßen.
Diese Entdeckung könnte ein gemeinsamer Schritt in der Entwicklung von Galaxien mit supermassiven Schwarzen Löchern sein. Die Forscher planen nun, andere Galaxien zu untersuchen, um die Häufigkeit dieses Phänomens zu bestimmen und die nächsten Schritte in der Entwicklung von Schwarzen Löchern zu verstehen.