Das hartnäckige Schattenbild des Schwarzen Lochs: spektakuläres neues Bild von M87*

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: Astronomy & Astrophysics
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Ein zweites Bild des supermassiven Schwarzen Lochs M87*, das sich im Herzen der Galaxie Messier 87 befindet, wurde vom Event Horizon Telescope (EHT) aufgenommen. Dieses Bild, das am 21. April 2018 entstand, also ein Jahr und zehn Tage nach dem ersten, zeigt die Persistenz des Schattens des Schwarzen Lochs und bestätigt Schlüsselaspekte der allgemeinen Relativitätstheorie Einsteins.


Vergleiche nebeneinander von M87* aus den Jahren 2017 und 2018 zeigen, wie sich der helle Punkt im Materiering um das Schwarze Loch verschoben hat
Kredit: EHT-Kollaboration

Das neue Bild präsentiert einen leuchtenden goldenen Ring, der die auf extrem hohe Temperaturen erhitzte Materie zeigt, die das Schwarze Loch umkreist. Im Zentrum dieses Rings bleibt ein dunkler Schatten sichtbar, in Übereinstimmung mit den Vorhersagen von Einsteins Gravitationstheorie.

Die Bestätigung dieses Rings in einem vollständig neuen Datensatz ist ein entscheidender Schritt für die wissenschaftliche Zusammenarbeit. Sie zeigt, dass es sich tatsächlich um den Schatten eines Schwarzen Lochs und der es umkreisenden Materie handelt.

M87*, welches sich 55 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt befindet, hat eine Masse, die etwa 6,5 Milliarden Sonnen entspricht. Es konsumiert allmählich die umgebende Materie. Starke Magnetfelder um das Schwarze Loch erhitzen die Materie, die es nicht verschlingt, und schleudern sie mit Geschwindigkeiten an, die nahe an der Lichtgeschwindigkeit liegen.

Die Bilder von M87* aus den Jahren 2017 und 2018 sind bemerkenswert ähnlich, sie zeigen, dass der Durchmesser der Licht einfangenden Fläche, die als Ereignishorizont bezeichnet wird, konstant bleibt. Dies unterstützt die Theorie, dass der Durchmesser eines Schwarzen Lochs von seiner Masse abhängt.

Ein direkter Vergleich der Bilder zeigt, dass der hellste Punkt im Ring um das Schwarze Loch sich um 30 Grad im Gegenuhrzeigersinn gedreht hat und bestätigt damit die Variabilität der turbulenten Materie um das Schwarze Loch.

Dieses neue Bild ebnet den Weg für zukünftige Beobachtungen. Das EHT-Teleskop hat M87* weiter überwacht, mit zusätzlichen Beobachtungen in den Jahren 2021 und 2022 und weiteren, die für 2024 geplant sind. Diese Beobachtungen ermöglichen es Astronomen, die Dynamik von Schwarzen Löchern besser zu verstehen und neue Theorien in der Astrophysik zu testen.