Die Evolution hat uns nicht darauf vorbereitet: Unser Gehirn und die Auswirkungen des Lesens auf dem Bildschirm

Veröffentlicht von Redbran,
Quelle: Trends in Cognitive Sciences
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Ein Forschungsteam der Macquarie Universität, zu dem Professor Erik Reichle und Dr. Lili Yu gehören, hat sich mit den Auswirkungen des Lesens auf dem Bildschirm im Vergleich zum traditionellen Lesen auf Papier auseinandergesetzt. Ihre Entdeckungen bieten neue Einblicke in die Herausforderungen, mit denen unsere Gehirne in der modernen Welt konfrontiert sind, und wie die Technologie unsere Fähigkeit zur Aufnahme und Speicherung von Informationen verändert.


Obwohl das Lesen relativ spät in der Geschichte der menschlichen Evolution eingeführt wurde, erfordert es eine Reihe komplexer mentaler Prozesse. Die Entwicklung der Sprache, die ursprünglich mündlich war, hat unser Gehirn nicht auf das Lesen vorbereitet, eine Fähigkeit, die jahrelange Übung erfordert, um gemeistert zu werden. In diesem Zusammenhang stellt der Übergang zum digitalen Lesen zusätzliche Herausforderungen dar.

Studien zeigen, dass das Lesen auf dem Bildschirm unsere Fähigkeit, Texte zu verstehen und zu behalten, im Vergleich zum Lesen auf Papier verringert, ein Phänomen, das als Bildschirminferioritätseffekt bezeichnet wird.

Diese Verminderung des Verständnisses wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie den Typ des gelesenen Textes, die verfügbare Lesezeit und die Lesekompetenzen des Lesers. Darüber hinaus geht das Lesen auf dem Bildschirm oft mit eingebauten Ablenkungen einher, wie Benachrichtigungen oder animierte Werbungen, die unsere Aufmerksamkeit beanspruchen und unsere Fähigkeit, uns auf den Text zu konzentrieren, verringern.

Um die Auswirkungen des digitalen Lesens zu bekämpfen und unsere Konzentration zu verbessern, empfehlen die Forscher, schrittweise zum Lesen auf Papier zurückzukehren. Diese Praxis erfordert die Auswahl eines interessanten Buches, das Sich-Befinden in einer lesefreundlichen Umgebung und das Minimieren von Ablenkungen. Unsere Fähigkeit, uns auf gedruckte Texte zu konzentrieren, wieder aufzubauen, ist ein schrittweiser Prozess, aber entscheidend für unsere intellektuelle Entwicklung.

Ein tiefes Verständnis dieser Phänomene ist entscheidend, nicht nur für die derzeitigen Erwachsenen, sondern auch für zukünftige Generationen, die mit Bildschirmen aufwachsen. Die Auswirkungen auf das Lernen, sowohl online als auch im Klassenzimmer, sind bedeutsam, besonders für weniger geübte Leser, die am stärksten vom Bildschirminferioritätseffekt betroffen sind. Während wir in das digitale Zeitalter voranschreiten, wird das Verständnis und die Anpassung an diese Veränderungen wesentlich, um unsere Fähigkeit zu lernen und uns effektiv zu konzentrieren.