Dieses Bild zeigt einen schwarzen Wolf am Himmel 🐺

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: ESO
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Das Europäische Südsternobservatorium (ESO) hat dieses spektakuläre Bild eines dunklen Nebels veröffentlicht, der die Illusion einer Wolfsgestalt vor einem farbenfrohen kosmischen Hintergrund erzeugt. Passenderweise als der Schwarze-Wolf-Nebel bezeichnet, wurde diese Aufnahme mit einer Auflösung von 283 Millionen Pixeln vom VLT Survey Telescope (VST) des Paranal-Observatoriums der ESO in Chile festgehalten.


Der Schwarze-Wolf-Nebel befindet sich im Sternbild Skorpion, nahe dem Zentrum der Milchstraße, und ist etwa 5300 Lichtjahre von der Erde entfernt. Dieses Bild umfasst am Himmel eine Fläche, die vier Vollmonden entspricht, ist jedoch tatsächlich Teil eines noch größeren Nebels namens Gum 55. Wenn Sie genau hinsehen, könnte der Wolf sogar ein Werwolf sein, mit ausgestreckten „Händen“, bereit, ahnungslose Passanten zu fangen...

Wenn Sie dachten, Dunkelheit bedeute Leere, denken Sie noch einmal nach. Dunkelnebel sind kalte Wolken aus kosmischem Staub, die so dicht sind, dass sie das Licht der dahinterliegenden Sterne und Objekte blockieren. Wie der Name schon sagt, strahlen sie kein sichtbares Licht aus, im Gegensatz zu anderen Nebeln.

Die Staubkörner, aus denen sie bestehen, absorbieren sichtbares Licht und lassen nur Strahlung mit längeren Wellenlängen, wie Infrarotlicht, hindurch. Astronomen untersuchen diese Wolken aus gefrorenem Staub, weil sie oft neue Sterne in Entstehung enthalten.

Natürlich ist die gespenstische Präsenz des Wolfs am Himmel nur deshalb sichtbar, weil er sich vom hellen Hintergrund abhebt. Dieses Bild zeigt mit spektakulären Details, wie der Schwarze Wolf sich von den leuchtenden Sternentstehungswolken im Hintergrund abhebt. Diese farbenfrohen Wolken bestehen hauptsächlich aus Wasserstoffgas und leuchten in rötlichen Tönen durch die intensive UV-Strahlung der jungen Sterne, die sie enthalten.

Einige Dunkelnebel, wie der Kohlensack-Nebel, können mit bloßem Auge beobachtet werden – und spielen eine Schlüsselrolle dabei, wie indigene Völker den Himmel interpretieren (1) – aber nicht der Schwarze-Wolf-Nebel. Dieses Bild wurde aus Daten des VLT Survey Telescope erstellt, das dem italienischen Nationalen Institut für Astrophysik (INAF) gehört und im Paranal-Observatorium der ESO in der Atacamawüste in Chile untergebracht ist. Das Teleskop ist mit einer speziell entwickelten Kamera ausgestattet, um den südlichen Himmel im sichtbaren Licht zu kartieren.

Das Bild wurde aus Aufnahmen erstellt, die zu verschiedenen Zeiten mit verschiedenen Filtern aufgenommen wurden, die jeweils eine andere Lichtfarbe durchließen. All diese Bilder wurden im Rahmen der VST Photometric Hα Survey of the Southern Galactic Plane and Bulge (VPHAS+) aufgenommen, die etwa 500 Millionen Objekte in unserer Milchstraße untersucht hat.

Solche Umfragen helfen Wissenschaftlern, den Lebenszyklus von Sternen in unserer Galaxie besser zu verstehen. Die gewonnenen Daten werden der Öffentlichkeit über das Wissenschaftsportal der ESO zur Verfügung gestellt. Erkunden Sie selbst diesen Datenschatz: Wer weiß, welche anderen seltsamen Formen Sie in der Dunkelheit entdecken könnten?

Anmerkungen:
(1) Die Mapuche im Zentrum und Süden Chiles nennen den Kohlensack-Nebel „pozoko“ (Wasserloch), und die Inka nannten ihn „yutu“ (ein vogelartiges Rebhuhn).