Es ist rot, scharf und voller Überraschungen. Kimchi, ein kulinarischer Schatz aus Korea, erfreut nicht nur den Gaumen. Eine Reihe wissenschaftlicher Studien hat nun seine beeindruckenden Effekte auf die Reduktion von Körperfett und das Darmmikrobiom enthüllt.
Seit mehreren Jahren nimmt die Fettleibigkeit weltweit zu, mit knapp 890 Millionen betroffenen Menschen. Angesichts dieser Epidemie schlägt die Weltgesundheitsorganisation regelmäßig Alarm. Südkoreanische Forscher haben daraufhin eine kühne Hypothese untersucht: Könnte ein Jahrtausende altes fermentiertes Lebensmittel diese alarmierende Entwicklung bremsen?
Kimchi, eine fermentierte Mischung aus Kohl, Rettich, Karotten und Chili, zeigte bei Tierversuchen vielversprechende Ergebnisse. Ein Team stellte bei Mäusen, die über zehn Wochen eine mit Kimchi angereicherte Diät erhielten, eine spektakuläre Reduktion der Fettmasse um 31,8 % fest.
Größere Untersuchungen bestätigten anschließend diese Beobachtungen. Eine 13-jährige koreanische Studie zum Genom und zur Epidemiologie, die an 115.726 Teilnehmern durchgeführt wurde, zeigte, dass der Verzehr von drei Portionen Kimchi täglich den Body-Mass-Index um 15 % senkt und das Risiko für Fettleibigkeit um 12 % reduziert.
Um diese Mechanismen beim Menschen zu verstehen, wurde kürzlich eine klinische Studie vom World Institute of Kimchi gestartet. 55 übergewichtige Erwachsene konsumierten täglich 60 Gramm Kimchi in Kapselform. Das Ergebnis? Eine durchschnittliche Reduktion des Körperfetts um 2,6 % innerhalb von drei Monaten. Zum Vergleich: Die Kontrollgruppe verzeichnete in diesem Zeitraum einen Anstieg des Fettanteils um 4,7 %.
Das Geheimnis von Kimchi liegt in seiner Wirkung auf das Mikrobiom. Die Forscher stellten einen deutlichen Anstieg der Bakterie
Akkermansia muciniphila fest, die für ihre positive Rolle beim Gewichtsmanagement bekannt ist, sowie einen Rückgang von Proteobakterien, die mit Fettleibigkeit in Verbindung gebracht werden.
Laut Dr. Sung-Wook Hong stellen diese Ergebnisse einen Meilenstein bei der Anerkennung von Kimchi als gesundheitsförderndes Lebensmittel dar. Indem es die Zusammensetzung des Darmmikrobioms direkt verändert, wirkt dieses fermentierte Gericht als natürlicher Verbündeter im Kampf gegen Fettleibigkeit.
Während diese Forschungen weitergehen, feiert Korea sein Kimchi bereits mit einem nationalen Feiertag am 22. November. Eine Hommage an ein Lebensmittel mit vielseitigen Vorteilen, das über Grenzen hinweg als globale Gesundheitslösung Anerkennung findet.