Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Drei Familien von planetaren Objekten im äußeren Sonnensystem identifiziert 🔭
Veröffentlicht von Adrien, Quelle: CNRS INSU Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Arbeiten aus dem DiSCo-Programm (Discovering the Composition of Trans-Neptunian Objects) haben die Existenz von drei Hauptgruppen von transneptunischen Objekten (TNOs) im äußeren Sonnensystem entdeckt.
Dank der spektroskopischen Fähigkeiten des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) zeigen diese Studien erstmals eine molekulare Zusammensetzung, die uns über die Entstehung und frühe Entwicklung von Planetesimalen in der protoplanetaren Scheibe berichtet.
Die TNOs, planetare Körper jenseits von Neptun, sind eisige Überreste des frühen Sonnensystems. Einige, die in die Nähe der Sonne in die Region der Riesenplaneten abgelenkt wurden, werden zu Zentauren, den Vorläufern der Kometen der Jupiter-Familie.
Die DiSCo-Studie unterscheidet drei Gruppen von TNOs nach ihrer Oberflächenzusammensetzung, die mit den "Eisrückhaltezonen" der protoplanetaren Scheibe verbunden ist. Äußere TNOs, wie die "kalten Klassiker", enthalten viel Methanol und organische Verbindungen, während diejenigen, die in der Nähe der Riesenplaneten entstanden sind, Wassereis und Silikate aufweisen.
TNOs, die in Zwischenregionen entstanden sind, sind reich an Kohlendioxid. Diese Ergebnisse stellen erstmals einen direkten Zusammenhang zwischen der Chemie der Planetesimale und ihrem Ursprung in der protoplanetaren Scheibe her.
Zentauren zeigen spektrale Signaturen, die sich von ihren transneptunischen Vorläufern unterscheiden. Beim Annähern an die Sonne wird ihre Oberfläche durch thermische Prozesse verändert.
Die Studien zeigen somit die Schlüsselrolle der dynamischen und thermischen Evolution bei der heutigen Strukturierung der kleinen eisigen Körper. Sie öffnen ein neues Fenster zur Entstehung der Planetesimale und bereichern unser Verständnis der chemischen und dynamischen Architektur des frühen Sonnensystems.