Ein faszinierendes Experiment... Was wäre, wenn Pferde viel intelligenter wären, als man denkt?

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Applied Animal Behaviour Science
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Eine kürzlich von Wissenschaftlern der Universität Nottingham Trent durchgeführte Studie zeigt, dass Pferde über weitaus fortgeschrittenere kognitive Fähigkeiten verfügen, als bisher angenommen.

Anstatt nur auf unmittelbare Reize zu reagieren, sollen Pferde in der Lage sein, ihre Handlungen entsprechend der erwarteten Konsequenzen zu planen.


Bild zur Veranschaulichung von Pixabay

Um zu diesem Ergebnis zu gelangen, entwickelten die Forscher ein dreistufiges Spiel mit 20 Pferden. In der ersten Phase erhielten die Pferde eine Belohnung, wenn sie mit der Nase ein Stück Karton berührten. Die zweite Phase führte ein rotes Licht ein: Die Pferde erhielten nur eine Belohnung, wenn der Karton berührt wurde, während das Licht aus war. Doch die Pferde ignorierten diese Anweisung und berührten den Karton weiterhin unabhängig davon, ob das Licht an oder aus war.

Erst in der dritten Phase zeigten sich die strategischen Fähigkeiten der Pferde. Eine Strafe wurde eingeführt: Wenn ein Pferd den Karton berührte, während das rote Licht an war, wurde es für zehn Sekunden vom Spiel ausgeschlossen. Schnell begannen die Pferde, die Regel zu beachten und berührten den Karton nur dann, wenn das Licht aus war, wodurch sie ihre Fehler erheblich reduzierten.

Louise Evans, Hauptautorin der Studie, betont, dass diese plötzliche Verhaltensänderung auf ein hohes Maß an kognitivem Denken hinweist. Die Pferde hätten die Spielregeln von Anfang an verstanden, doch sie sahen keinen Anlass, sie zu befolgen, solange keine Strafe drohte.

Diese Entdeckung stellt die Vorstellung infrage, dass Pferde zu Planung und proaktivem Denken unfähig sind. Den Forschern zufolge deutet diese Fähigkeit, ihr Verhalten entsprechend zukünftiger Konsequenzen anzupassen, darauf hin, dass Pferde zu einem modellbasierten Lernen fähig sind, einer Form der Kognition, die lange Zeit als zu komplex für sie galt.

Abschließend könnte diese Studie erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Pferden haben. Mit dem Bewusstsein ihrer kognitiven Fähigkeiten wird es möglich, respektvollere Trainingsmethoden zu entwickeln und dabei oft angewandte aversive Techniken zu vermeiden.