Eine einfache Methode zur Verbesserung der Matheleistungen �

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: Proceedings of the National Academy of Sciences
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Die Matheleistungen amerikanischer Schüler sind seit Jahrzehnten rückläufig, mit Ergebnissen, die zu den unteren 25% weltweit gehören. Die COVID-19-Pandemie hat diese Situation noch verschärft.


Illustrationsbild Pixabay

Eine kürzlich in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichte Studie zeigt, dass einfache elektronische Nachrichten, die auf Prinzipien der Verhaltenswissenschaft basieren, die Fortschritte der Schüler in Mathematik leicht verbessern können. Diese "Anstupser" wurden bei über 140.000 Lehrern und fast 3 Millionen Grundschülern getestet.

Die Forscher verglichen die Wirksamkeit von 15 verschiedenen Interventionen mit einer einfachen Erinnerung. Die effektivsten Nachrichten ermutigten Lehrer, sich wöchentlich auf einer Bildungsplattform einzuloggen, um einen personalisierten Bericht über die Fortschritte ihrer Schüler einzusehen. Dieser Ansatz steigerte die Mathefortschritte um 5,06%.

Die Studie unterstreicht die Bedeutung der Personalisierung bei Interventionen. Nachrichten, die sich auf die spezifischen Fortschritte der Schüler eines Lehrers bezogen, waren wirksamer als generische. Dies deutet darauf hin, dass Lehrer motivierter sind zu handeln, wenn sie die Auswirkungen ihrer Handlungen direkt auf ihre Schüler sehen.

Trotz dieser vielversprechenden Ergebnisse bleiben die Auswirkungen bescheiden. Die Forscher stellen fest, dass intensivere Interventionen notwendig sein könnten, um signifikante Verbesserungen zu erzielen. Sie fordern auch weitere Forschungen, um die zugrunde liegenden Mechanismen dieser Ergebnisse zu verstehen.

Diese Studie eröffnet interessante Perspektiven für die Verbesserung des Mathematikunterrichts. Durch die Kombination von leichten, personalisierten Interventionen mit anderen Ansätzen könnten deutlichere Fortschritte erzielt werden. Die Forscher planen bereits neue Studien, um diese Ansätze zu erforschen.

Die Implikationen dieser Entdeckungen für die Bildungspolitik sind beträchtlich. Durch ein besseres Verständnis dessen, was Lehrer motiviert, effektive Praktiken anzuwenden, könnten gezieltere und wirksamere Interventionen entwickelt werden. Dies könnte dazu beitragen, den Abwärtstrend der Matheleistungen umzukehren.