Eine Hülle mit unvorstellbarer Temperatur umgibt unsere Galaxie: Woher kommt sie? 🔥

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: The Astrophysical Journal
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Die Scheibe der Milchstraße ist von einer Gashülle mit einer unvorstellbaren Temperatur umgeben. Diese jüngste Entdeckung gibt Wissenschaftlern Rätsel auf, da sie versuchen, die Mechanismen hinter dieser extremen Hitze, die mehrere Millionen Grad erreicht, zu verstehen.

Seit mehreren Jahrzehnten wissen Astronomen, dass unsere Galaxie von einem riesigen Gas-Halo umgeben ist. Dieses Gas, das aufgrund seiner geringen Dichte schwer zu beobachten ist, erstreckt sich über 700.000 Lichtjahre und weist eine Temperatur von mehreren Millionen Grad Kelvin auf. Die Gravitationskräfte der Milchstraße könnten teilweise für dieses Phänomen verantwortlich sein, doch neue Hinweise deuten darauf hin, dass noch energiereichere Prozesse im Spiel sind.


Bewusst übertriebenes Illustrationsbild

Forscher des Raman Research Institute (RRI) und ihre Mitarbeiter haben kürzlich Signale untersucht, die von dieser heißen Materie ausgesendet werden. Durch Studien, die im The Astrophysical Journal veröffentlicht wurden, schlagen sie ein Modell vor, das diese Hitze mit massereichen Sternen am Ende ihres Lebenszyklus in Verbindung bringt. Diese Sterne schleudern nach ihrer Explosion als Supernova große Energiemengen heraus und reichern das umliegende Gas mit komplexen chemischen Elementen an.

Diese Explosionen, die in Regionen der galaktischen Scheibe auftreten, wo die Sternentstehung intensiv ist, sollen für eine konstante Erwärmung des umgebenden Gases verantwortlich sein. Dieses Gas, das auf Temperaturen von 10 Millionen Grad Kelvin erhitzt wird, dehnt sich aus und bildet einen heißen Halo um die Sternenscheibe. Während es sich bewegt, kehrt ein Teil dieses Gases in die Scheibe zurück oder entweicht in den intergalaktischen Raum.

Die Analyse von Lichtspektren entfernter Quasare bestätigte die Anwesenheit von Gas, das mit Elementen wie Magnesium und Schwefel angereichert ist. Diese chemischen Signaturen, die aus nuklearen Reaktionen im Inneren massereicher Sterne stammen, lieferten entscheidende Hinweise auf die Zusammensetzung des heißen Gases und auf seinen Ursprung. Dieses Gas absorbiert auch das Licht ferner Quellen und erzeugt charakteristische Absorptionslinien.

Ein weiteres faszinierendes Phänomen steht in Zusammenhang mit sogenannten "entflohenen" Sternen. Diese Sterne, die aus der galaktischen Scheibe ausgestoßen wurden, explodieren manchmal außerhalb der Scheibe als Supernovae und schaffen dabei lokal begrenzte Taschen von aufgeheiztem Gas.

Dieses Modell könnte dabei helfen, die energetischen Prozesse innerhalb der Milchstraße besser zu verstehen. Durch die Analyse von Röntgenemissionen und die Ausweitung der Beobachtungen auf andere Frequenzbereiche hoffen die Wissenschaftler, diese Hypothesen zu verfeinern und die Geheimnisse dieses heißen Gases zu entschlüsseln.