Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Eine Premiere: James Webb enthüllt das Innere eines Exoplaneten, Überraschung erwartet
Veröffentlicht von Adrien, Quelle:Nature Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
WASP-107 b, ein überraschend leichter Exoplanet, enthüllt dank der Daten des James-Webb-Weltraumteleskops seine Geheimnisse. Dieser etwa 200 Lichtjahre entfernte Gasriese ist aufgrund seiner untypischen atmosphärischen Zusammensetzung und seines massiven Kerns erstaunlich und stellt die Wissenschaftler vor Herausforderungen.
Eine künstlerische Darstellung von WASP-107 b zeigt atmosphärische Turbulenzen innerhalb der gasförmigen Hülle des Planeten. Kredit: Roberto Molar Candanosa/Johns Hopkins University
Die neuesten Analysen der Atmosphäre von WASP-107 b zeigen eine viel geringere Menge an Methan als erwartet sowie einen überraschend großen Kern. Diese Entdeckungen, basierend auf Messungen des James-Webb-Weltraumteleskops, bieten neue Einblicke in die atmosphärische Chemie und die innere Dynamik von Exoplaneten.
Professor David Sing von der Johns Hopkins University betont die Bedeutung der Kenntnis von Masse, Radius, atmosphärischer Zusammensetzung und interner Temperatur, um die innere Struktur von Exoplaneten zu verstehen. Die Daten zeigen, dass der Kern von WASP-107 b zwölfmal massiver ist als der der Erde, obwohl sein Methangehalt tausendmal geringer ist als vorhergesagt.
Dieser Planet, umhüllt von einer zuckerwatteartigen Atmosphäre, umkreist seine Sonne in naher Distanz, was eine Bewohnbarkeit unwahrscheinlich macht. Dessen ungeachtet könnte seine Untersuchung wertvolle Hinweise auf die Entwicklung von Planeten in einem fortgeschrittenen Stadium liefern.
Der geringe Methangehalt hat die Forscher überrascht, was darauf hindeutet, dass dieses Gas sich in andere Verbindungen umwandelt, wenn es in die Atmosphäre aufsteigt. Messungen haben auch das Vorhandensein von Schwefeldioxid, Wasserdampf, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid gezeigt, was auf einen höheren Anteil schwerer Elemente als bei Uranus und Neptun hinweist.
Diese Entdeckungen ermöglichen ein besseres Verständnis der dynamischen chemischen Prozesse in extremen Exoplanetenatmosphären. Professor Sing plant, 25 weitere Planeten mit dem Webb-Teleskop zu untersuchen, um dieses Verständnis zu vertiefen.
Zafar Rustamkulov, Doktorand in planetarischen Wissenschaften, stellt fest, dass die innere Wärme von WASP-107 b die Chemie seiner Atmosphäre beeinflusst, Methan zerstört und hohe Mengen an Kohlendioxid und Kohlenmonoxid produziert. Die Forscher glauben, dass der Planet von seiner Sonne gestreckt wird, was seinen heißen Kern erklären könnte.
Die fortgesetzte Forschung zielt darauf ab, klare Verbindungen zwischen dem Inneren von Exoplaneten und ihren Atmosphären herzustellen, wie die Entdeckung von Schwefeldioxid auf WASP-39 im letzten Jahr zeigte. Das Team der Johns Hopkins University hofft zu klären, wie diese Kräfte die innere Wärme und die chemische Dynamik von WASP-107 b beeinflussen.