👣 Entdeckung riesiger römischer Schuhe... Waren die Römer Riesen?

Veröffentlicht von Redbran,
Quelle: The Vindolanda Trust
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Außergewöhnlich große römische Schuhe wurden in einem Fort im Norden Englands entdeckt. Diese Artefakte, die mehr als 30 Zentimeter messen, verblüffen Archäologen aufgrund ihrer ungewöhnlichen Dimensionen.

Die Ausgrabungen auf dem Gelände von Magna, einem römischen Fort entlang des Hadrianswalls, haben acht dieser übergroßen Schuhe zutage gefördert. Elizabeth Greene, eine Expertin für antike Schuhe, betont ihre durchschnittlich deutlich größere Größe im Vergleich zu anderen Funden in Vindolanda, einem nahe gelegenen Ort.


Der größte jemals entdeckte römische Schuh wurde im Fort Magna im Vereinigten Königreich gefunden.
Bildnachweis: The Vindolanda Trust

Die besonderen Bedingungen der Verteidigungsgräben von Magna, die oft wassergefüllt waren, ermöglichten eine hervorragende Erhaltung des Leders. Einer der gefundenen Schuhe misst 32 Zentimeter. Dieser Fund wirft Fragen über die Bevölkerung auf, die dieses Fort bewohnte.

Mit 32 Schuhen in verschiedenen Größen, von Kinderschuhen bis zu diesen riesigen Modellen, bietet Magna ein einzigartiges Panorama des römischen Lebens. Andrew Birley, der Ausgrabungsleiter, spricht von der kulturellen und körperlichen Vielfalt der Regimenter, die entlang des Hadrianswalls stationiert waren.

Der Vergleich mit den Tausenden von Schuhen, die in Vindolanda gefunden wurden, zeigt einen deutlichen Größenunterschied. Nur 0,4% der Schuhe aus Vindolanda erreichen 30 Zentimeter, während es in Magna 25% sind. Die Gründe für diese Diskrepanz bleiben für die Forscher ein Rätsel.

Warum sind die römischen Schuhe aus Magna so groß?


Die großen Schuhe, die in Magna entdeckt wurden, könnten auf die Anwesenheit besonders großer Soldaten oder Individuen hinweisen. In der römischen Armee konnte Größe für bestimmte Rollen ein Vorteil sein.

Eine andere Hypothese legt nahe, dass diese Schuhe mit dicken Socken oder Bandagen getragen wurden, was ihre benötigte Größe erhöhte. Die rauen klimatischen Bedingungen im Norden Englands könnten diese Praxis rechtfertigen.

Es ist auch möglich, dass diese Schuhe für Zeremonien oder Paraden hergestellt wurden, wo imposantes Aussehen geschätzt wurde. Die Römer legten großen Wert auf Symbolik in ihrer militärischen Ausrüstung.

Schließlich könnte die Vielfalt der Schuhgrößen die gemischte Bevölkerung in Magna widerspiegeln, die möglicherweise Söldner oder Hilfstruppen aus entlegenen Regionen des Reiches einschloss.

Wie haben die Erhaltungsbedingungen diese Schuhe bewahrt?


Die Verteidigungsgräben von Magna, die oft mit Wasser gefüllt waren, schufen eine anaerobe Umgebung, die sauerstofffrei war. Diese Umgebung ist ideal für die Erhaltung organischer Materialien wie Leder.

Das stehende Wasser in diesen Gräben schützte die Schuhe auch vor Temperaturschwankungen und Erosion, zwei Faktoren, die normalerweise den Zerfall von Materialien beschleunigen.

Die römischen Gerbtechniken, die pflanzliche Substanzen mit hohem Tanningehalt verwendeten, trugen ebenfalls zur Langlebigkeit des Leders bei. Diese Methoden waren für die damalige Zeit bereits sehr fortschrittlich.

Diese Kombination aus natürlichen und menschlichen Faktoren erklärt, warum diese Artefakte fast zwei Jahrtausende überdauert haben und wertvolle Einblicke in den Alltag der Römer in Britannien bieten.