Entdeckung: Vor 150.000 Jahren besiedelten Menschen bereits die tropischen Wälder 🌳

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Nature
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Eine archäologische Entdeckung in Westafrika zeigt, dass Menschen bereits vor 150.000 Jahren in tropischen Wäldern lebten – viel früher als bisher angenommen. Diese Erkenntnis stellt unser Verständnis der menschlichen Evolution und der Umgebungen, die sie geprägt haben, in Frage.


Tropische Wälder, die oft als natürliche Barrieren für die frühen Menschen angesehen wurden, könnten tatsächlich eine Schlüsselrolle in ihrer Entwicklung gespielt haben. Ein internationales Forscherteam hat eine Fundstelle in der Elfenbeinküste neu untersucht, wo Steinwerkzeuge aus dieser Zeit entdeckt wurden. Dies bestätigt eine menschliche Präsenz, die viel älter ist als bisher vermutet.

Eine Entdeckung, die Gewissheiten erschüttert


Bisher stammten die ältesten Beweise für eine menschliche Besiedlung afrikanischer tropischer Wälder aus der Zeit vor etwa 18.000 Jahren. In Südostasien reichten die Spuren bis zu 70.000 Jahre zurück. Diese neue Studie, die in Nature veröffentlicht wurde, datiert diese Besiedlung nun auf 150.000 Jahre vor – und verdoppelt damit die bisherigen Schätzungen.

Die Forscher analysierten Sedimente der Fundstelle Bété I in der Elfenbeinküste, wo in den 1980er Jahren Steinwerkzeuge entdeckt wurden. Dank moderner Datierungsmethoden konnten sie feststellen, dass diese Werkzeuge vor 150.000 Jahren in einem dichten Waldgebiet verwendet wurden.

Diese Entdeckung deutet darauf hin, dass tropische Wälder viel früher als bisher angenommen ein wichtiger Lebensraum für Menschen waren. Sie wirft auch Fragen darüber auf, wie diese Umgebungen die Evolution unserer Spezies beeinflusst haben.


a) Karte der afrikanischen Fundstellen aus dem MIS 6 (etwa 130–190 ka).
b) Lage der Fundstelle Bété I.
c) Stratigraphische Abfolge von Bété I im Jahr 2020 nach der Probenahme für Geochronologie und paläoökologische Analysen.


Tropische Wälder – eine unterschätzte Wiege der Menschheit


Die afrikanischen tropischen Wälder, die in den Erzählungen der menschlichen Evolution lange vernachlässigt wurden, könnten während klimatischer Veränderungen ein Rückzugsort gewesen sein. Analysen von Pollen und Pflanzenresten bestätigen, dass die Fundstelle Bété I in einem dichten, feuchten Wald lag, ähnlich den heutigen Wäldern in Westafrika.

Die entdeckten Werkzeuge, die an das Leben im Wald angepasst waren, zeigen, dass Menschen Techniken entwickelt hatten, um diese Umgebungen zu nutzen. Dies stellt die Annahme infrage, dass offene Savannen und Graslandschaften die einzigen förderlichen Lebensräume für die menschliche Evolution waren.

Schließlich eröffnet diese Studie neue Perspektiven auf den Einfluss des Menschen auf Waldökosysteme. Die Forscher fragen sich nun, inwieweit diese frühen Bewohner ihre Umwelt verändert haben und damit die Grundlage für eine nachhaltige Interaktion zwischen Mensch und Wald geschaffen haben.

Weiterführend: Was ist Sedimentdatierung?


Die Sedimentdatierung ist eine wissenschaftliche Methode, um das Alter geologischer Schichten zu bestimmen, in denen Artefakte oder Fossilien gefunden werden. Sie basiert auf der Analyse von Mineralien und radioaktiven Elementen im Boden, wie Quarz oder Uranisotope. Diese Elemente zerfallen mit einer konstanten Rate, was eine präzise Altersbestimmung der Sedimentschichten ermöglicht.

Im Fall der Fundstelle Bété I verwendeten die Forscher Lumineszenzdatierungstechniken, die die im Laufe der Zeit in Quarzkörnern gespeicherte Energie messen. Diese Methode ist besonders nützlich für alte archäologische Stätten, da sie die direkte Datierung der Sedimente um die Artefakte ermöglicht, selbst wenn keine organischen Materialien vorhanden sind.

Durch die Kombination dieser Ergebnisse mit der Analyse von Pollen und Pflanzenresten konnten die Wissenschaftler die damalige Umwelt rekonstruieren. Dies bestätigte, dass die gefundenen Steinwerkzeuge tatsächlich vor 150.000 Jahren in einem dichten tropischen Wald verwendet wurden, und bietet so ein umfassenderes Bild des Lebens der frühen Menschen in diesen Umgebungen.