Forscher entdecken versteckten Immunmechanismus 🦠

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Nature
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Ein Team von Wissenschaftlern hat eine unerwartete Funktion des Immunsystems aufgedeckt, die den Weg für neue Antibiotika ebnet. Diese Entdeckung beleuchtet eine verborgene Fähigkeit des Proteasoms, einer essenziellen zellulären Struktur, antibakterielle Moleküle zu produzieren.

Das Proteasom, bekannt für seine Rolle beim Recycling von Proteinen, ist auch eine echte Waffe gegen bakterielle Infektionen. Wenn eine Zelle infiziert ist, produziert es Moleküle, die Bakterien zerstören können. Diese Entdeckung, die in Nature veröffentlicht wurde, könnte den Kampf gegen antibiotikaresistente Superbakterien erheblich verbessern.


Struktur eines Proteasom-Moleküls.
Bild Wikimedia


Das Proteasom: Eine unerwartete Doppelfunktion


Das Proteasom ist in allen Zellen des Körpers vorhanden. Seine Hauptfunktion besteht darin, abgenutzte Proteine abzubauen und zu recyceln. Die Forscher haben jedoch entdeckt, dass es auch eine Schlüsselrolle in der Immunabwehr spielt.

In Gegenwart von Bakterien ändert das Proteasom seine Arbeitsweise. Es verwandelt abgebaute Proteine in antibakterielle Moleküle, die in der Lage sind, die Membran von Bakterien zu durchdringen. Diese Entdeckung wurde von den Wissenschaftlern als "neuer Abwehrmechanismus" bezeichnet.

Laborversuche haben die Wirksamkeit dieser Moleküle bestätigt. Getestet an Bakterien und infizierten Mäusen zeigten sie Ergebnisse, die mit denen klassischer Antibiotika vergleichbar sind. Dieser Fortschritt bietet einen vielversprechenden Ansatz zur Bekämpfung resistenter Infektionen.

Eine Hoffnung im Kampf gegen Antibiotikaresistenz


Die Antibiotikaresistenz ist ein wachsendes Problem, das jedes Jahr Millionen von Todesfällen verursacht. Diese Entdeckung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da die Suche nach neuen Behandlungen seit Jahren stagniert.

Die Forscher verwendeten eine originelle Methode, die sie "Tauchgang in den Abfall" nannten, um diese Moleküle zu identifizieren. Laut Professorin Yifat Merbl zeigt dieser Ansatz eine "neue Klasse natürlicher Antibiotika", die vom menschlichen Körper produziert werden.

Allerdings sind weitere Tests erforderlich, bevor diese Entdeckung genutzt werden kann. Die Wissenschaftler betonen, dass der Entwicklungsprozess Zeit in Anspruch nehmen wird, aber er stellt einen Hoffnungsschimmer im Kampf gegen Superbakterien dar.

Weiterführende Informationen: Was ist das Proteasom?


Das Proteasom ist eine Struktur, die in allen eukaryotischen Zellen vorkommt und für die Aufrechterhaltung des zellulären Gleichgewichts unerlässlich ist. Seine Hauptaufgabe besteht darin, beschädigte oder unnötige Proteine abzubauen – ein Prozess, der für die Regulierung der Zellfunktionen und die Vermeidung der Ansammlung toxischer Abfälle entscheidend ist.

Das Proteasom besteht aus mehreren Untereinheiten und funktioniert wie eine molekulare Maschine. Es erkennt Proteine, die mit einem Molekül namens Ubiquitin markiert sind, zerlegt sie in kleine Peptide und recycelt sie zur Herstellung neuer Proteine. Dieser Mechanismus ist lebenswichtig für Prozesse wie die DNA-Reparatur und die Regulation des Zellzyklus.

Kürzlich entdeckten Forscher, dass das Proteasom auch eine unerwartete Rolle in der Immunabwehr spielt. In Gegenwart von Bakterien verändert es seine Aktivität, um antibakterielle Moleküle zu produzieren. Diese Doppelfunktion macht es zu einem vielversprechenden Ziel für neue Therapien, insbesondere gegen antibiotikaresistente Infektionen.

Diese Entdeckung unterstreicht die Bedeutung des Proteasoms nicht nur für die Aufrechterhaltung der zellulären Gesundheit, sondern auch für die Bekämpfung von Krankheitserregern. Seine Erforschung eröffnet neue Perspektiven für die Medizin und Molekularbiologie.