Google gibt ethisches Versprechen zur militärischen Nutzung von KI auf 🤖

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Google-Blogbeitrag und Neue Version der KI-Prinzipien von Google
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Am 4. Februar 2025 kündigte Google eine Aktualisierung seiner ethischen Grundsätze zur künstlichen Intelligenz (KI) an, was einen entscheidenden Wendepunkt in seiner Politik markiert.

Das Unternehmen hat eine zentrale Verpflichtung aus dem Jahr 2018 gestrichen, die die Entwicklung von KI für militärische Zwecke, insbesondere für Waffen und Überwachung, untersagte. Diese Änderung erfolgt in einem Kontext, in dem KI in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Verteidigung und nationalen Sicherheit, immer präsenter wird.


Das Unternehmen rechtfertigt diesen Schritt mit einem radikalen Wandel des technologischen Umfelds seit 2018. Damals hatte sich Google nach internen Protesten verpflichtet, nicht an militärischen Projekten wie dem Maven-Programm teilzunehmen, das Drohnen für das Pentagon entwickeln sollte. Angesichts der zunehmenden Nutzung von KI, insbesondere durch autoritäre Regime, ist Google jedoch der Ansicht, dass Demokratien es sich nicht leisten können, in diesem globalen technologischen Wettlauf zurückzubleiben.

Eine Revision unter geopolitischem Druck


Die Positionsänderung von Google erfolgt in einem zunehmend angespannten geopolitischen Kontext. Der globale Wettbewerb um die Führungsposition in der KI steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, insbesondere angesichts der massiven Investitionen von Ländern in die militärische KI-Forschung.

James Manyika (Vizepräsident für Forschung) und Demis Hassabis (Leiter der Tochtergesellschaft Google Deepmind) betonten, dass Demokratien an der Spitze dieser technologischen Revolution stehen müssen, um Werte wie Freiheit und Menschenrechte zu gewährleisten und gleichzeitig die nationale Sicherheit zu stärken.

Diese Aktualisierung erfolgt auch nach der Aufhebung eines Dekrets des ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden durch den amtierenden Präsidenten Donald Trump, das die Nutzung von KI im Kontext der nationalen Sicherheit regelte. Dies hat die Transparenzanforderungen für Unternehmen, die potenziell riskante Technologien entwickeln, reduziert. Der weniger strenge Rahmen hat es Tech-Giganten wie Google ermöglicht, ihre Zusammenarbeit mit Regierungen bei militärischen und sicherheitsrelevanten Projekten zu verstärken.

Eine kommerzielle und wettbewerbsorientierte Strategie


Einige Experten und Beobachter sehen diese Überarbeitung der Google-Prinzipien als einen Versuch, die Praktiken des Unternehmens an die seiner Konkurrenten wie Microsoft und Amazon anzupassen, die bereits Verträge mit dem Pentagon abgeschlossen haben.

Da der Markt für militärische KI boomt, scheint Google, um keine Marktanteile zu verlieren, die Beschränkungen aufgehoben zu haben, die seine Entwicklung in diesem Bereich behinderten. Das Unternehmen strebt danach, sicherzustellen, dass seine Produkte in Bereichen der Verteidigung eingesetzt werden können, während gleichzeitig die Grundsätze der nationalen Sicherheit gewahrt bleiben.

Diese Entwicklung erfolgt, nachdem Google 2023 mit internen Widerständen gegen ein KI-Projekt für die israelische Armee konfrontiert war. Obwohl Proteste ausbrachen, setzte das Unternehmen seine Annäherung an Regierungen fort, um im globalen KI-Wettlauf nicht ins Hintertreffen zu geraten, der zu einem entscheidenden strategischen Hebel in einem Kontext wachsender geopolitischer Rivalitäten geworden ist.

Die Auswirkungen auf Mitarbeiter und Unternehmenskultur


Im Jahr 2018 wurde die ethische Politik von Google stark von den Protesten von über 3.000 Mitarbeitern beeinflusst. Diese hatten sich gegen das Maven-Projekt ausgesprochen, das militärische Drohnen entwickeln sollte, aus Angst, dass diese Zusammenarbeit den Beginn eines tödlichen Einsatzes von KI markieren könnte. Seitdem hatte das Unternehmen versprochen, keine militärischen Technologien zu entwickeln, doch dieses Versprechen bricht nun unter dem Druck der Geopolitik und kommerzieller Interessen zusammen.

Heute scheint der interne Widerstand schwächer zu sein. Die Mehrheit der Mitarbeiter ist weniger bereit, die Führung in Frage zu stellen, insbesondere nach den Entlassungswellen nach Covid. Die Verschmelzung von kommerziellen und politischen Interessen scheint den anfänglichen Elan der Mitarbeiter untergraben zu haben, und die Führung von Google, obwohl sie einen großen Wandel vollzogen hat, bleibt im Einklang mit dem allgemeinen Trend von Technologieunternehmen, eng mit Regierungen zusammenzuarbeiten, insbesondere in einem Kontext, in dem KI zu einem Pfeiler der nationalen Sicherheit wird.

Ein entscheidender Wendepunkt für Google


Die Kehrtwende von Google, indem es das Verbot der militärischen Nutzung seiner Technologien aufhebt, markiert das Ende einer Ära, in der das Unternehmen bemüht war, ein Bild sozialer Verantwortung und starker ethischer Werte zu wahren. Mit der Streichung dieses Abschnitts aus seinen Grundsätzen scheint Google einen pragmatischeren Weg einzuschlagen, der von globalen politischen und kommerziellen Dynamiken beeinflusst wird.

Diese Änderung wirft Fragen zur Zukunft der Ethik in der Technologie auf, während die Grenzen zwischen technologischem Fortschritt und nationaler Sicherheit zunehmend verschwimmen. Google, einst als Vorbild für technologische Verantwortung wahrgenommen, scheint sich nun einer Logik anzupassen, in der Innovation und Zusammenarbeit mit Regierungen Vorrang haben, selbst wenn dies bedeutet, etablierte ethische Prinzipien zu opfern.