Neue Nordlichter heute Abend: wo und wann beobachten?

Veröffentlicht von Adrien,
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Die US-amerikanische NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) hat eine Warnung vor einem Sonnensturm mit koronaler Massenauswurf in Richtung Erde herausgegeben. Dieses Ereignis dürfte bereits ab Montagabend in Europa und Nordamerika sichtbare Nordlichter erzeugen, als Folge des sich dem Maximum annähernden Sonnenzyklus 25.


Die Region der Sonne #3697 ist besonders aktiv in Sonnenausbrüchen. Diese Ausbrüche setzen geladene Partikel frei, die im Zusammenspiel mit dem Erdmagnetfeld die Nordlichter produzieren. Bryan Brasher von der NOAA prognostiziert Beobachtungsmöglichkeiten bis nach Kanada und einigen US-Bundesstaaten. Gleiches gilt für Europa.

Um die Beobachtungschancen zu optimieren, wird empfohlen, einen Ort abseits künstlicher Lichtquellen aufzusuchen und zwischen 22 Uhr und 2 Uhr morgens nach Norden zu schauen, dem Zeitraum, in dem die Nordlichter ihren Höhepunkt erreichen. Günstige Wetterbedingungen sind entscheidend für eine gute Sichtbarkeit.

Der letzte größere geomagnetische Sturm im vergangenen Mai bot bereits eine spektakuläre Sicht auf die Nordlichter. Da der Sonnenzyklus 25 weiter fortschreitet, sind ähnliche Phänomene bis Juli 2025 zu erwarten, was die Bedeutung der Beobachtung der Weltraumwetterbedingungen unterstreicht.

Das Interesse an Nordlichtern hat kürzlich stark zugenommen, wobei die Forschung zu diesem Phänomen im Mai Rekordwerte erreichte.

Koronaler Massenauswurf (CME)


Der koronale Massenauswurf (CME, Coronal Mass Ejection) ist ein Sonnenphänomen, bei dem die Sonne eine große Menge Plasma in den Weltraum schleudert. Diese Auswürfe stammen aus der Sonnenkorona, der äußeren Schicht der Sonnenatmosphäre. Wenn ein CME in Richtung Erde unterwegs ist, kann er mit dem Erdmagnetfeld interagieren und geomagnetische Stürme verursachen.

Diese Stürme können vielfältige Auswirkungen haben, insbesondere die Störung von Satellitenkommunikation, GPS-Systemen und sogar Stromnetzen. Sie sind auch für die Entstehung der Nordlichter und Südlichter verantwortlich, spektakuläre Lichtphänomene, die normalerweise in hohen Breiten beobachtet werden können und ausnahmsweise auch in mittleren Breiten.

CMEs sind oft mit Sonnenflecken verbunden, dunkleren und kälteren Regionen der Sonnenoberfläche, in denen sich starke Magnetfelder konzentrieren. Wenn ein Sonnenfleck Energie in Form eines Sonnenausbruchs freisetzt, kann dies zu einem koronalen Massenauswurf führen. Diese Ereignisse treten häufiger während des Sonnenmaximums auf, der Spitze des 11-jährigen Sonnenzyklus.