Der Mars fasziniert unermüdlich. Kürzlich veröffentlichte die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ein beeindruckendes Bild von Noctis Labyrinthus, einem ausgedehnten Netzwerk von Schluchten, das sich zwischen dem Schluchtensystem Valles Marineris und der vulkanischen Region Tharsis befindet. Diese einzigartige Zone, die sich über etwa 1.190 Kilometer in der Länge, 30 Kilometer in der Breite erstreckt und bis zu 6 Kilometer in die Tiefe reicht, ist mit Sanddünen, Schluchten und Erdrutschen übersät.
Noctis Labyrinthus, gesehen vom Mars Express. Bildnachweis: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO
Der ESA-Satellit Mars Express, der seit Dezember 2003 um den Mars kreist, hat diese atemberaubenden Bilder eingefangen. Die Oberfläche von Noctis Labyrinthus zeugt von komplexen geologischen Prozessen, einschließlich Vulkanismus, der die Marskruste gedehnt und verdünnt hat, was zur Bildung von Rissen führte. Diese Stätte befindet sich am Schnittpunkt des westlichen Randes von Valles Marineris, das oft mit dem Grand Canyon auf der Erde verglichen wird, und Tharsis, der größten vulkanischen Region des Mars, die 12 große Vulkane beherbergt.
Seit Beginn seiner Mission vor fast 20 Jahren hat Mars Express nicht nur spektakuläre Bilder des roten Planeten eingefangen, sondern auch die Geschichte des Wassers auf dem Mars enthüllt, was die Idee stützt, dass dieser Planet in der Vergangenheit Bedingungen beherbergt haben könnte, die Leben begünstigen.
Mars Express: Eine wissenschaftliche Reise um den Mars
Das Raumfahrzeug Mars Express besteht aus zwei Hauptteilen: dem Orbiter, der um den Mars kreist, und dem Modul Beagle 2, das auf der Marsoberfläche landen sollte (obwohl dieser Teil der Mission fehlschlug). Der Orbiter hingegen konnte wertvolle Daten und beispiellose Bilder des roten Planeten liefern.
Die wissenschaftlichen Instrumente an Bord des Mars Express sind vielfältig und fortgeschritten. Sie umfassen stereoskopische Kameras für die 3D-Kartierung, Spektrometer zur Analyse der mineralogischen und chemischen Zusammensetzung und Radare zur Erkennung von Wasser unter der Oberfläche. Diese Werkzeuge haben es ermöglicht, entscheidende Daten über die Topographie des Mars, seine klimatischen Veränderungen sowie über die Anwesenheit von Wasser, in Form von Eis, in den Polregionen zu sammeln.
Eine der bedeutendsten Entdeckungen von Mars Express betrifft die hydrologische Geschichte des Mars. Die gesammelten Daten deuten darauf hin, dass der Planet in seiner Vergangenheit flüssiges Wasser beherbergt haben könnte, was Fragen nach möglichem alten Leben auf dem Mars aufwirft.