Ăberraschende Aufnahmen zeigen Parasiten, die am Kopf eines Tiefseefisches haften. Diese Krebstiere, in einem vom Schmidt Ocean Institute geteilten Video zu sehen, ernĂ€hren sich von den KörperflĂŒssigkeiten ihres Wirts.
Das Video, das in 489 Metern Tiefe in der NĂ€he der SĂŒdlichen Sandwichinseln aufgenommen wurde, zeigt zwei Copepoden der Art Lophoura szidati, die an einem Fisch der Gattung Macrourus befestigt sind. Diese Parasiten, die mit EiersĂ€cken ausgestattet sind, verleihen dem Fisch ein ungewöhnliches Aussehen, das an Zöpfe erinnert.
Ein Grenadierfisch, der in der NĂ€he der SĂŒdlichen Sandwichinseln mit an seinem Kopf befestigten Parasiten gefilmt wurde. Siehe das Video. Bildnachweis: Schmidt Ocean Institute
Die Macrourus, auch Grenadierfische genannt, bevölkern die kalten GewÀsser des Atlantiks und der Antarktis. Sie leben in Tiefen zwischen 400 und 3.185 Metern, einem Lebensraum, in dem Parasiten wie L. szidati hÀufig, aber wenig erforscht sind.
Die Weibchen dieser Art durchbohren die Haut der Fische, um sich von deren Muskelgewebe zu ernÀhren. Ihr Lebenszyklus umfasst mehrere Stadien, beginnend mit einer Larvenphase, in der sie sich in die Haut ihres Wirts eingraben.
Die Copepoden tragen SĂ€cke mit Hunderten von Eiern, die sie bis zum SchlĂŒpfen an ihrem Körper befestigt halten. Die Larven suchen nach ihrer Freisetzung ihrerseits nach einem Wirt, um ihre Entwicklung fortzusetzen.
Wenig ist ĂŒber die Lebensdauer dieser Parasiten bekannt, aber sie bleiben mehrere Monate an ihrem Wirt haften. Selbst nach ihrem Tod bleiben Spuren ihrer Anwesenheit im Gewebe des Fisches erhalten.
Diese Entdeckung unterstreicht die Bedeutung der Erforschung tiefer mariner Ăkosysteme. Interaktionen zwischen Wirten und Parasiten wie diese spielen eine entscheidende Rolle fĂŒr die BiodiversitĂ€t der Ozeane.
Wie infizieren parasitÀre Copepoden ihre Wirte?
ParasitÀre Copepoden beginnen ihren Lebenszyklus als mikroskopisch kleine Larven. Diese Larven schwimmen frei, bis sie einen geeigneten Wirt finden, oft einen Tiefseefisch.
Sobald sie mit dem Wirt in Kontakt kommen, graben sich die Larven in dessen Haut ein. Sie durchlaufen dann eine Metamorphose und entwickeln spezialisierte Strukturen, um sich festzuhalten und vom Gewebe ihres Wirts zu ernÀhren.
Mit der Zeit wachsen die Parasiten und können Hunderte von Eiern produzieren. Diese Eier werden in SĂ€cken am Körper des Parasiten getragen, bis sie schlĂŒpfen.
Dieser Prozess zeigt die bemerkenswerte Anpassung dieser Organismen an einen parasitĂ€ren Lebensstil, bei dem sie ihre Wirte ausnutzen, um in der lebensfeindlichen Tiefsee zu ĂŒberleben und sich fortzupflanzen.
Welche Auswirkungen haben Parasiten auf Tiefseefische?
Parasiten wie Lophoura szidati können die Gesundheit und das Verhalten ihrer Wirte beeintrĂ€chtigen. Indem sie sich von deren Gewebe und FlĂŒssigkeiten ernĂ€hren, können sie infizierte Fische schwĂ€chen.
Dennoch leben viele Tiefseefische mit diesen Parasiten zusammen, ohne offensichtliche Anzeichen von Stress zu zeigen. Dies deutet auf eine Beziehung hin, in der Wirt und Parasit ein gewisses Gleichgewicht erreichen können.
Narben und durch Parasiten geschÀdigtes Gewebe können lange nach deren Tod bestehen bleiben. Diese Spuren bieten Wissenschaftlern Hinweise auf vergangene Interaktionen zwischen Parasiten und Wirten.
Das VerstĂ€ndnis dieser Dynamiken ist entscheidend, um die Gesundheit tiefer mariner Ăkosysteme und die von ihnen beherbergte BiodiversitĂ€t zu bewerten.