Trotz seiner entscheidenden Rolle fĂŒr den Planeten wurde weniger als 0,001 % des Meeresbodens direkt beobachtet. Dieser winzige Anteil, vergleichbar mit der 2,5-fachen FlĂ€che der Stadt Paris, offenbart das AusmaĂ unserer WissenslĂŒcken.
A â Die AktivitĂ€t von Tiefsee-TauchgĂ€ngen zwischen 1958 und 2024 konzentriert sich auf einige wenige Gebiete. B â Hohe AktivitĂ€t in der Monterey Bay, USA. C â Bemerkenswerte AktivitĂ€t rund um Hawaii, USA. D â Konzentrierte AktivitĂ€t in den Buchten von Suruga und Sagami, Japan. E â Bedeutende AktivitĂ€t vor der KĂŒste Neuseelands. Die Karte zeigt die Anzahl der TauchgĂ€nge pro 250 kmÂČ groĂem Gebiet, nicht die tatsĂ€chlich erkundete FlĂ€che, die viel kleiner ist.
Die Tiefsee, jenseits von 200 Metern, beherbergt einzigartige Ăkosysteme und kaum erforschte geologische Prozesse. Eine kĂŒrzlich in Science Advances veröffentlichte Studie betont, dass visuelle Erkundungen selten, kostspielig und auf die KĂŒstengewĂ€sser einiger reicher LĂ€nder beschrĂ€nkt sind.
Ein eklatantes geografisches Ungleichgewicht
65 % der Beobachtungen stammen aus den ausschlieĂlichen Wirtschaftszonen der USA, Japans und Neuseelands. Diese drei Nationen, zusammen mit Frankreich und Deutschland, machen 97 % der seit 1958 erfassten TauchgĂ€nge aus.
Diese ĂberreprĂ€sentation verzerrt unser VerstĂ€ndnis der Tiefsee. Die Bedingungen vor Kalifornien oder Japan unterscheiden sich wahrscheinlich von denen im tropischen Atlantik oder im SĂŒdpolarmeer.
Historische Daten, oft auf Schwarz-WeiĂ-Fotos beschrĂ€nkt, verstĂ€rken diese Verzerrung. Moderne Technologien wie 4K-Kameras oder Laserscanner könnten unsere Wahrnehmung der Tiefsee-Ăkosysteme verĂ€ndern â wenn sie in gröĂerem MaĂstab eingesetzt wĂŒrden.
Technologie und Kooperation: SchlĂŒssel zur Erforschung
Unterwasser-Canyons und Hydrothermalquellen stehen im Fokus, wĂ€hrend die weitaus gröĂeren Tiefsee-Ebenen vernachlĂ€ssigt werden. Diese ĂŒbersehenen Gebiete sind jedoch entscheidend, um die Auswirkungen der ErwĂ€rmung oder des Tiefseebergbaus zu bewerten.
Die Kosten fĂŒr Tauchboote und Forschungsschiffe bremsen den Fortschritt. GĂŒnstige Roboter und autonome Kameras bieten Lösungen fĂŒr weniger gut ausgestattete LĂ€nder.
Die Autoren plĂ€dieren fĂŒr den offenen Austausch von Archivdaten und groĂangelegten Bildgebungskampagnen. Maschinelles Lernen und Unterwasserkabel könnten die Entdeckung neuer Arten oder LebensrĂ€ume beschleunigen.
Erhebliche Folgen fĂŒr den Planeten
Dieses mangelnde Wissen ĂŒber die Tiefsee gefĂ€hrdet unsere FĂ€higkeit, diese lebenswichtigen Ăkosysteme zu schĂŒtzen. Ohne genaue Daten ist es unmöglich, die tatsĂ€chlichen Auswirkungen der Tiefseefischerei, des Bergbaus oder des Klimawandels auf diese Gebiete zu bewerten. Politische Entscheidungen, wie die Genehmigung von Tiefsee-Projekten, basieren daher auf unvollstĂ€ndigen Modellen, was die Zerstörung unbekannter Arten oder Ăkosysteme beschleunigen könnte.
Zudem reguliert die Tiefsee das Klima und produziert einen Teil des terrestrischen Sauerstoffs. Ihr Funktionieren zu ignorieren bedeutet, potenzielle Lösungen zur EindĂ€mmung der ErwĂ€rmung oder neue medizinische MolekĂŒle zu ĂŒbersehen. Diese LĂŒcken zu schlieĂen erfordert eine globale Anstrengung, die technologische Innovationen und wissenschaftliche Zusammenarbeit verbindet â bevor menschliche AktivitĂ€ten dieses letzte groĂe unerforschte Gebiet unwiederbringlich verĂ€ndern.