Diese seltsame Kristallstruktur wurde noch nie zuvor beobachtet 💎

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: Nature Communications
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Kristalle wachsen nicht immer so, wie man dachte. Ein Forscherteam hat gerade eine neue Art von Kristall entdeckt, die die gängigen Vorstellungen über ihre Entstehung auf den Kopf stellt.

Wissenschaftler der New York University haben beobachtet, dass Kristalle auf komplizierteren Wegen entstehen können als bisher angenommen. Ihre in Nature Communications veröffentlichten Ergebnisse zeigen, wie sich kleine geladene Teilchen zu wohlgeordneten Formen zusammensetzen.


Der neue Kristall, benannt "Zangenit".
Bildnachweis: Shihao Zang/NYU

Für ihre Experimente verwendeten die Forscher sogenannte "Kolloide". Diese sind viel größer als Atome und lassen sich daher leicht unter dem Mikroskop beobachten. Dies hilft, die Entstehung von Kristallen besser zu verstehen.

Sie nutzten auch Computer, um die Kristallbildung zu simulieren. Diese Simulationen zeigten eine originelle Struktur mit kleinen tunnelförmigen Hohlräumen im Inneren, die bisher noch nie beobachtet wurden.

Diese neue Kristallform, genannt "Zangenit", könnte zur Herstellung innovativer Materialien genutzt werden. Beispielsweise könnten seine kleinen inneren Kanäle zum Filtern von Flüssigkeiten oder zur Speicherung von Substanzen dienen.

Die Forscher planen nun, weitere bisher unbekannte Kristalle zu entdecken. Dies könnte zu nützlichen Erfindungen in Bereichen wie Licht (Optik, Laser etc.) führen.

Diese Entdeckung zeigt, dass die Kristallbildung komplexer ist als bisher angenommen.

Wie entstehen Kristalle?


Ein Kristall entsteht, wenn sich Atome oder Moleküle in einer sehr regelmäßigen Anordnung organisieren. Bisher dachte man, dass diese Organisation schrittweise auf einfache und lineare Weise erfolgt.

Doch heute weiß man, dass der Prozess chaotischer ablaufen kann. Die Teilchen können sich zunächst etwas ungeordnet zusammenlagern, bevor sie sich richtig anordnen und einen Kristall bilden.

Dieses neue Wissen könnte die Herstellung von Materialien mit interessanten und technologisch nützlichen Eigenschaften ermöglichen.