Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
🔭 Hat ein Objekt Saturn getroffen? Zeugenaufruf gestartet
Veröffentlicht von Cédric, Autor des Artikels: Cédric DEPOND Quelle:PVOL Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Ein flüchtiges Leuchten, das am 5. Juli auf Saturn beobachtet wurde, verblüfft Wissenschaftler. Dieses möglicherweise einzigartige Ereignis könnte den ersten Nachweis eines Einschlags auf den Gasriesen darstellen.
Der Ringplanet, der keine feste Oberfläche besitzt, behält nach einer Kollision keine sichtbaren Spuren. Dennoch hat ein Amateurastronom eine Lichtanomalie eingefangen, die den Merkmalen eines kosmischen Aufpralls entspricht. Experten rufen zur Mithilfe auf, um diese Hypothese zu bestätigen oder zu widerlegen.
Der entdeckte Blitz befindet sich im blauen Kreuz.
Ein seltenes und schwer zu beobachtendes Phänomen
Modelle schätzen, dass ein Objekt von mehr als einem Kilometer etwa alle 3.125 Jahre auf Saturn trifft. Kleinere Einschläge, obwohl häufiger, entgehen meist der direkten Beobachtung. Im Gegensatz zum Mond oder Mars absorbieren Gasriesen Kollisionen, ohne dauerhafte Narben zu hinterlassen.
Das Projekt DeTeCt, das der automatischen Analyse von Planetenbildern gewidmet ist, hat diese Anomalie gemeldet. Eine spezielle Software erkannte eine kurze Aufhellung auf Aufnahmen, die um 9:07 UTC gemacht wurden. Daten der Sonde Cassini deuten ebenfalls darauf hin, dass solche Ereignisse häufiger auftreten könnten als angenommen.
Die wissenschaftliche Gemeinde bleibt angesichts dieser Entdeckung vorsichtig. Nur zusätzliche Beobachtungen können die Einschlagshypothese bestätigen. Mehrere Amateurteleskope, die genau zu diesem Zeitpunkt auf Saturn gerichtet waren, könnten den Schlüssel zum Rätsel liefern.
Eine laufende gemeinschaftliche Untersuchung
Das Planetary Virtual Observatory and Laboratory (PVOL) koordiniert die Bemühungen, die Daten abzugleichen. Astronomen suchen aktiv nach weiteren Aufnahmen aus dem gleichen Zeitfenster. Eine Bestätigung würde neue Perspektiven auf die Dynamik des Saturnsystems eröffnen.
Einschläge auf Jupiter, besser dokumentiert, erzeugen ähnliche Lichtblitze. 1994 war der Aufprall des Kometen Shoemaker-Levy 9 spektakulär. Für Saturn wurde ein solches Ereignis bisher noch nicht zweifelsfrei nachgewiesen. Die Schwierigkeit liegt in der Kürze und geringen Helligkeit dieser Phänomene.