⛈️ Was ist ein Blitz?

Veröffentlicht von Adrien,
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Ein schweres Gewitter zieht auf... Der Himmel verdunkelt sich, der Donner grollt, und plötzlich: Ein Blitz zuckt am Himmel, gefolgt von einem ohrenbetäubenden Knall. Das ist der Blitz. Aber was genau ist das eigentlich? Und wie entsteht dieses beeindruckende Phänomen?


Bild Wikimedia


Elektrizität in den Wolken


Ein Blitz ist eine gewaltige elektrische Entladung. Er entsteht in Gewitterwolken, den sogenannten Cumulonimbuswolken, die sehr groß und stark wasserhaltig sind. Innerhalb dieser Wolken reiben Wassertropfen, Eis und Kristalle durch die Luftströmungen aneinander.

Diese Reibung führt zu einer Trennung der elektrischen Ladungen: Die Oberseite der Wolke wird positiv geladen, die Unterseite negativ. Wenn der Ladungsunterschied zu groß wird, entsteht ein Blitz, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Das ist genau wie wenn man einen Ballon an den Haaren reibt... nur in viel größerem Maßstab!

Schlägt der Blitz immer in den Boden ein?


Nicht immer. Es gibt verschiedene Arten von Blitzen. Der häufig sichtbare Blitz geht von der Wolke zum Boden, aber manche Blitze entstehen nur innerhalb der Wolke oder sogar zwischen zwei Wolken. Der Blitz sucht immer den schnellsten Weg, um die elektrischen Ladungen auszugleichen.

Wenn er in den Boden einschlägt, folgt er den höchsten oder leitfähigsten Objekten: Bäumen, Gebäuden, Antennen... oder manchmal auch Menschen, wenn sie allein stehen.

Warum sieht man den Blitz vor dem Donner?


Licht bewegt sich viel schneller als Schall. Der Blitz erreicht unsere Augen fast augenblicklich, während der Donner (das Geräusch der Luft, die durch die Hitze des Blitzes explodiert) mehrere Sekunden braucht, um unsere Ohren zu erreichen. Man kann die Entfernung des Gewitters abschätzen, indem man die Sekunden zwischen Blitz und Donner zählt: Eine Sekunde entspricht etwa 340 Metern.

Und ist das gefährlich?


Ja. Ein Blitz kann Temperaturen von bis zu 30.000 °C erreichen und eine elektrische Spannung von mehreren hundert Millionen Volt erzeugen. Daher ist Schutz wichtig: nicht unter Bäumen stehen, offene Flächen meiden und während eines Gewitters keine metallischen Gegenstände berühren.