Cellulosebasierte Verdickungsmittel, die allgegenwärtig in unserer täglichen Ernährung sind, verbergen ein Verhalten, das die Wissenschaft gerade erst zu entschlüsseln beginnt.
Ein Team der University of British Columbia hat entdeckt, dass bestimmte menschliche Darmbakterien in der Lage sind, diese Cellulosederivate dank spezifischer Enzyme zu verdauen. Diese Enzyme, die normalerweise durch natürliche Polysaccharide in Obst und Gemüse aktiviert werden, können auch künstliche Moleküle abbauen, die als Verdickungsmittel verwendet werden. Diese Verdauung wurde bisher für unmöglich gehalten, aufgrund der Struktur dieser Zusatzstoffe, die sie resistent macht.
Illustrationsbild Pixabay
Natürliche Polysaccharide, wie sie in Getreide oder Pflanzen vorkommen, dienen als Auslöser, indem sie die Bakterien "primieren". Ohne diese Anwesenheit werden die für den Abbau der Verdickungsmittel notwendigen Enzyme nicht produziert, was erklärt, warum frühere Studien, die isoliert durchgeführt wurden, dieses Phänomen nicht erkannt hatten. Diese Wechselwirkung unterstreicht die Bedeutung einer vielfältigen Ernährung, um das digestive Potenzial unseres Mikrobioms vollständig zu aktivieren.
Obwohl diese Zusatzstoffe nach jahrelanger Verwendung als sicher gelten, eröffnet diese Entdeckung neue Forschungsmöglichkeiten zu ihren biologischen Wirkungen. Zu verstehen, wie sie verstoffwechselt werden, könnte ihren Einfluss auf Ernährung und Darmgesundheit beleuchten, über ihre bloße Rolle als Texturgeber in Produkten wie Ketchup oder Zahnpasta hinaus.
Die nächsten Schritte werden darin bestehen, diese Fähigkeit bei einer breiteren Palette menschlicher Darmbakterien zu überprüfen und die Auswirkungen in vivo zu untersuchen. Wie die Forscher betonen, stellt dieser Fortschritt gängige Annahmen in Frage und zeigt, dass sogar Verbindungen, die als inert gelten, eine aktive Rolle in unserem inneren Ökosystem spielen können.
Natürliche Polysaccharide
Polysaccharide sind lange Ketten von Zuckermolekülen, die natürlicherweise in Pflanzen wie Obst, Gemüse und Getreide vorkommen. Sie stellen eine wichtige Quelle für Ballaststoffe dar, die für eine gesunde Verdauung essentiell sind.
Wenn wir diese Polysaccharide konsumieren, dienen sie als Nahrung für die Darmbakterien, die sie in verwertbare Nährstoffe zerlegen. Dieser Prozess produziert kurzkettige Fettsäuren, die für die Darm- und Allgemeingesundheit vorteilhaft sind.
Natürliche Polysaccharide aktivieren spezifische Enzyme in den Bakterien. Diese Enzyme sind dann in der Lage, nicht nur natürliche Polysaccharide abzubauen, sondern auch künstliche Cellulosederivate, wodurch sie die Ernährung des Mikrobioms erweitern. Diese Entdeckung beleuchtet die Wechselbeziehung zwischen unserer Ernährung und der bakteriellen Aktivität.