👀 Mindestens 30 neue Arten in der Tiefsee entdeckt – überraschende Tiere!

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Ocean Census
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Die eisigen Tiefen des Südlichen Ozeans geben nach und nach ihre Geheimnisse preis, dank einer kürzlichen Forschungsexpedition. Diese wissenschaftliche Kampagne ermöglichte die Untersuchung einiger der unzugänglichsten Meeresökosysteme unseres Planeten. Die Forscher dokumentierten dabei eine bemerkenswerte Artenvielfalt, darunter zahlreiche zuvor noch nie katalogisierte Arten. Diese Entdeckungen offenbaren die Komplexität des Lebens in der Tiefsee.

Die Initiative Ocean Census, die in Zusammenarbeit mit dem Schmidt Ocean Institute durchgeführt wurde, leitete diese Forschungen in den Gewässern rund um die Südlichen Sandwichinseln. Das Forschungsschiff Falkor diente als Plattform für den Einsatz des Tauchroboters SuBastian. Diese hochmoderne Ausrüstung ermöglichte die Erkundung von zuvor unzugänglichen Gebieten, darunter vulkanische Calderen und der Süd-Sandwich-Graben. Die Wissenschaftler nutzten auch das Kalben eines riesigen Eisbergs, um Meeresböden zu untersuchen, die nach Jahrhunderten unter dem Eis freigelegt wurden.



Eine außergewöhnliche Biodiversität wird enthüllt


Die Erkundung offenbarte eine Unterwasserwelt von außergewöhnlichem Reichtum. Die Forscher identifizierten 30 neue Meeresarten während des Artendokumentations-Workshops für den Südlichen Ozean. Zu diesen Entdeckungen gehören Schuppenwürmer mit irisierenden Schattierungen und mehrere Arten von Seesternen, die unterschiedlichen Familien angehören. Das Team sammelte auch Krebstiere, von denen einige eine völlig neue Familie darstellen könnten.

Die vulkanische Umgebung beherbergt Kreaturen, die an extreme Bedingungen angepasst sind. Schnecken und Muscheln wurden in Gebieten beobachtet, die vom Hydrothermalismus beeinflusst sind. Die Wissenschaftler untersuchen derzeit Schwarze Korallen und eine potenziell neue Gattung von Seefedern. Diese Organismen zeugen von der Fähigkeit des Lebens, die aus unserer Sicht lebensfeindlichsten Lebensräume zu besiedeln.


Die Mission erfasste historische Aufnahmen eines jungen Riesenkalmars. Diese Beobachtung stellt eine erstmals wissenschaftlich dokumentierte Premiere dar. Das Team filmte auch Osedax-Würmer, Kreaturen, die sich auf den Abbau der Skelette mariner Wirbeltiere spezialisiert haben. Diese vielfältigen Entdeckungen veranschaulichen die Bandbreite der Anpassungsstrategien in der Tiefsee.

Ein Schwamm mit einzigartiger Lebensweise


Zu den überraschendsten Funden gehört ein kugelförmiger Schwamm der Gattung Chondrocladia. Seine Oberfläche ist vollständig mit durchsichtigen Kugeln bedeckt, die mit mikroskopisch kleinen Haken bewehrt sind. Diese einzigartige Struktur ermöglicht es ihm, lebende Beute zu fangen. Das Exemplar wurde aufgrund seines Aussehens und seiner Raubtierweise "Todeskugel" getauft.

Dieser Schwamm unterscheidet sich radikal von traditionellen Arten durch sein Fressverhalten. Während sich die Mehrheit der Schwämme durch passive Filtration ernährt, betreibt dieses neue Exemplum aktive Jagd. Seine mikroskopischen Haken bilden eine tödliche Falle für kleine Meeresorganismen. Diese bemerkenswerte Anpassung zeigt die eigenständige Evolution der Arten in diesen isolierten Lebensräumen.


Vorläufige Analysen deuten darauf hin, dass weniger als 30 % der gesammelten Proben untersucht wurden. Das Potenzial für weitere Entdeckungen bleibt daher beträchtlich. Wie die Biologin Michelle Taylor in Science Daily betont, stellt diese Mission nur den Beginn eines langen Bestandsaufnahmeprozesses dar. Die weiteren Analysen versprechen weitere Enthüllungen über dieses wenig erforschte Ökosystem.