Repousser der Haare: erste positive Ergebnisse für diese Behandlung gegen Alopezie

Veröffentlicht von Redbran,
Quelle: Advanced Materials
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Ein neues Gerät in Form eines Mikro-Nadelpflasters bietet einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung von Alopecia areata, einer Autoimmunerkrankung, die Haarausfall verursacht.


Dieser innovative Ansatz, entwickelt von Forschern vom MIT, Brigham and Women's Hospital und der Harvard Medical School, zeichnet sich durch seine gezielte Wirkung aus, die lokal die Immunantwort reguliert, ohne die Nebenwirkungen systemischer Behandlungen.

Die Mikro-Nadeln, die schmerzfrei sein sollen und direkt auf die Kopfhaut aufgetragen werden, geben Medikamente frei, die die Immunantwort ausgleichen und den Autoimmunangriff stoppen. Die bei Mäusen beobachteten Ergebnisse sind vielversprechend: Haarwuchs und eine deutliche Verringerung der Entzündung ohne Beeinflussung des restlichen Immunsystems.

Diese Technologie könnte auch zur Behandlung anderer Autoimmunerkrankungen der Haut wie Vitiligo, atopische Dermatitis und Psoriasis angepasst werden. Natalie Artzi, Hauptforscherin, betont die Bedeutung dieses Ansatzes, der darauf abzielt, das Immunsystem präzise auf der Ebene des Antigenstandorts zu regulieren, um immunologische Toleranz zu induzieren, anstatt das Immunsystem zu unterdrücken.


Die in dieser Studie verwendeten Mikro-Nadelpflaster bestehen aus vernetzter Hyaluronsäure mit Polyethylenglycol (PEG), die beide biokompatibel und in medizinischen Anwendungen weit verbreitet sind. Die Forscher haben die Mikro-Nadelpflaster so konzipiert, dass sie nach der Freisetzung ihrer Medikamentenladung auch Proben sammeln können, die zur Überwachung des Behandlungsverlaufs verwendet werden können. Mikroskopische Ansicht der Mikro-Nadeln.
Kredit: Mit freundlicher Genehmigung der Forscher

Die Behandlung, nach Tests an Mäusen und menschlichen Hauttransplantationen auf diesen Tieren, zeigt eine Proliferation regulatorischer T-Zellen und eine Verringerung der Entzündung. Diese Ergebnisse ebnen den Weg für zukünftige Anwendungen beim Menschen zur Behandlung von Alopezie sowie anderen Hautkrankheiten.