Forscher haben verschiedene GetrĂ€nke analysiert, von Wasser ĂŒber Softdrinks bis hin zu Bier und Wein. GetrĂ€nke in Glasflaschen wiesen eine deutlich höhere Mikroplastik-Konzentration auf als solche in Plastikverpackungen. Diese Entdeckung widerspricht den ursprĂŒnglichen Erwartungen der Wissenschaftler.
Die Herkunft dieser Partikel wurde auf die Lacke der MetallverschlĂŒsse zurĂŒckgefĂŒhrt. Durch Reibung zwischen den VerschlĂŒssen wĂ€hrend der Lagerung werden unsichtbare Fragmente freigesetzt. Diese Mikroplastikpartikel gelangen dann in das GetrĂ€nk und verunreinigen so den Inhalt.
Illustrationsbild Pixabay
Es wurden Reinigungsmethoden fĂŒr die VerschlĂŒsse getestet, um diese Verunreinigung zu reduzieren. Ein spezielles Protokoll ermöglichte eine 60%ige Reduzierung der Mikroplastikbelastung. Diese einfache Lösung könnte von Herstellern ĂŒbernommen werden, um die ProduktqualitĂ€t zu verbessern.
Wasser, ob still oder sprudelnd, weist die niedrigsten Mikroplastikwerte auf, unabhĂ€ngig von der Verpackung. Wein hingegen bleibt merkwĂŒrdigerweise von dieser Verunreinigung verschont, selbst wenn er in Glasflaschen abgefĂŒllt ist. Die GrĂŒnde fĂŒr diese Ausnahme mĂŒssen noch geklĂ€rt werden.
Softdrinks und Biere sind am stÀrksten von diesem PhÀnomen betroffen, mit hohen Verunreinigungsraten. Obwohl kein eindeutiges Gesundheitsrisiko identifiziert wurde, wirft die Anwesenheit dieser Partikel Fragen zu ihren langfristigen Auswirkungen auf.
Was ist Mikroplastik?
Mikroplastik sind winzige Plastikfragmente, in der Regel weniger als 5 mm lang. Sie entstehen durch den Zerfall gröĂerer Plastikprodukte oder werden gezielt fĂŒr bestimmte Anwendungen hergestellt.
Diese Partikel sind in der Umwelt allgegenwĂ€rtig, von den Ozeanen bis zur Luft, die wir atmen. Ihre geringe GröĂe macht sie besonders invasiv, was eine einfache Verbreitung und Anreicherung in verschiedenen Ăkosystemen ermöglicht.
Mikroplastik kann chemische Schadstoffe aufnehmen und so ihr toxisches Potenzial erhöhen. Ihre Auswirkungen auf die menschliche und tierische Gesundheit sind Gegenstand zahlreicher Forschungen, aber noch nicht vollstÀndig verstanden.
Die Reduzierung der Plastikproduktion und -nutzung ist entscheidend, um die Verbreitung von Mikroplastik zu begrenzen. Nachhaltige Alternativen und effektive Filtermethoden werden entwickelt, um dieses wachsende Umweltproblem zu bekÀmpfen.
Wie verunreinigen Mikroplastik unsere Lebensmittel?
Mikroplastik kann Lebensmittel in verschiedenen Phasen der Produktionskette verunreinigen. Verpackungen, Herstellungsprozesse und sogar die Anbau- oder Haltungsbedingungen spielen dabei eine Rolle.
Plastikpartikel können aus Verpackungen in Lebensmittel ĂŒbergehen, besonders unter dem Einfluss von Hitze oder Reibung. MetallverschlĂŒsse von Glasflaschen setzen beispielsweise Mikroplastik frei, das sich mit der FlĂŒssigkeit vermischt.
Mit Mikroplastik belastete Böden und GewÀsser beeinflussen auch Nutzpflanzen und Nutztiere. Diese Partikel reichern sich in lebenden Organismen an und gelangen so in die Nahrungskette.
Strengere Vorschriften fĂŒr Materialien in Kontakt mit Lebensmitteln und sauberere Produktionsmethoden könnten diese Verunreinigung reduzieren. Die Sensibilisierung von Verbrauchern und Industrie ist ebenfalls entscheidend, um die Exposition gegenĂŒber Mikroplastik zu begrenzen.