Überraschend: entdecken Sie, wozu die Flügel dieser Dinosaurier dienten 🦖

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: PNAS
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Eine Miniatur-Dinosaurierart gibt Paläontologen Rätsel auf. Kleine Fußabdrücke deuten darauf hin, dass er seine Flügel nutzte, um schneller zu rennen, und nicht, um zu fliegen.


Wie konnte dieser Dinosaurier seine Schritte so überraschend verlängern? Eine Frage, die Forscher durch die Analyse von in Südkorea entdeckten Fußabdrücken untersuchten.

Die in Pnas veröffentlichte Studie zeigt, dass Dromaeosauriformipes rarus, ein etwa vogelförmiger Raptor, seine Flügel beim Rennen schlug. Dieses Verhalten ermöglichte es ihm, eine für einen nicht-vogelartigen Dinosaurier bisher unerreichte Geschwindigkeit zu erreichen. Die Spuren zeigen eine Schrittlänge, die dreimal so lang war wie die eines Straußes. Ein erstaunliches Kunststück für einen Dinosaurier von kaum 20 Gramm, der seine Flügel schlug, um schneller zu werden.

Diese „unterstützte Laufweise“ diente nicht dazu, abzuheben, sondern schneller zu laufen, ein effizienter Weg, um Raubtieren zu entkommen oder umgekehrt, seine Beute zu überraschen.

Durch die Rekonstruktion seiner Bewegungen schätzen die Forscher, dass er eine Geschwindigkeit von 37 km/h erreichte. Diese Fortbewegungsweise, die Rennen und Flügelschlag kombiniert, bietet einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung des Fliegens bei Dinosauriern. Bei D. rarus zeigt dieser Beschleunigungsmechanismus die Genialität seiner Anpassung.


A: Spur 2 eines microraptorinen Theropoden in der Jinju-Formation, Südkorea (grüne gestrichelte Linien), mit Spur 1 (links) und einem großen Theropodenabdruck (oben rechts).
B: Karte der Stätte, die die Anordnung der Fußabdrücke und die Lücken im Boden originalgetreu darstellt.
C-E: Unterscheidende Morphologie der einzelnen Fußabdrücke von Spur 2 (R1, L1 und R2), die den Microraptorin-Schöpfer der Spuren bestätigt.

Diese fossilen Abdrücke beweisen, dass sich das Fliegen bei Dinosauriern nicht auf lineare Weise entwickelt hat. Neue Entdeckungen könnten möglicherweise die Existenz von Flugfähigkeiten bei anderen nicht-vogelartigen Dinosauriern bestätigen.

Was ist das durch Flügelschlag unterstützte Laufen?


Der Begriff „durch Flügelschlag unterstütztes Laufen“ bezeichnet eine Fortbewegungsweise, bei der ein Tier Flügelschläge einsetzt, um seine Laufgeschwindigkeit zu erhöhen. Diese Bewegung, die bei einigen Dinosauriern und modernen Vögeln beobachtet wurde, hilft Hindernisse zu überwinden oder schneller zu rennen, ohne abzuheben.

Während des unterstützten Laufens erzeugen die Flügel Auftrieb, der das Tier erleichtert und seine Schritte verlängert. Dieser Mechanismus, im Englischen als „Flap Running“ bezeichnet, ermöglicht es dem Tier, Geschwindigkeiten zu erreichen, die es allein mit seinen Beinen nicht schaffen würde, und bietet einen Vorteil, um Raubtieren zu entkommen oder Beute zu fangen.

In der Forschung zeigen mehrere Hinweise, dass die Flügel einiger Dinosaurier wie Dromaeosauriformipes rarus nicht zum Fliegen geeignet waren, sondern hauptsächlich zur Beschleunigung des Laufens dienten:

- Die Größe der Flügel: Paläontologen haben festgestellt, dass die Flügel dieses Dinosauriers zu klein waren, um abzuheben. Sie hätten daher keine ausreichende Auftriebskraft für einen längeren Flug erzeugen können.

- Der Abstand der fossilen Abdrücke: Die entdeckten Spuren zeigen einen im Verhältnis zur Körpergröße des Tieres sehr weit ausgestreckten Schritt, was eine zusätzliche Antriebskraft nahelegt. Diese Entfernung deutet auf einen Vorstoß hin, der die Schrittlänge verlängerte, typisch für einen Lauf, ohne Hinweise auf einen Flug.

- Das Konzept des „Flap Running“: Wissenschaftler vergleichen diese Bewegung mit der von modernen Vögeln, die ihre Flügel schlagen, um schneller zu klettern oder zu rennen, jedoch ohne abzuheben. Durch die Analyse der Spuren und der anatomischen Merkmale der Flügel kamen sie zu dem Schluss, dass diese Technik dazu diente, die Schritte zu verlängern, nicht aber den Aufstieg in die Luft.