Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Video: dieses Projekt könnte den Bahnstrecken in ländlichen Gebieten neues Leben einhauchen
Veröffentlicht von Cédric, Autor des Artikels: Cédric DEPOND Quelle:SNCF Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Die Wiederbelebung der kleinen Bahnstrecken könnte die Fortbewegung in ländlichen Regionen verändern. Die SNCF hat ein innovatives Projekt mit dem Namen Draisy vorgestellt, das den französischen Eisenbahnverkehr transformieren könnte.
Das Draisy-Projekt zielt darauf ab, selten genutzte Bahnstrecken wieder zu aktivieren. Die SNCF plant eine moderne und umweltfreundliche Transportlösung. Die Details dieses Projekts zeigen eine ehrgeizige Initiative.
In Frankreich hat das Schienennetz einen erheblichen Aufschwung erlebt, doch viele Strecken wurden im Laufe der Zeit aufgegeben. Derzeit werden etwa 9.000 ländliche Strecken nicht betrieben. Draisy soll diese vernachlässigten Strecken nutzen, um einen effizienten und nachhaltigen Transportdienst anzubieten.
Das Neue an diesem Projekt ist die Verwendung eines leichten und autonomen Zuges, der mit einer Batterie betrieben wird. Dieser 20-Tonnen-Zug wurde für Fahrten von bis zu 100 Kilometern entwickelt. Außerdem kann er 80 Fahrgäste sowie Fahrräder und Kleinfracht befördern und ist als emissionsfrei zertifiziert.
Die Auswirkungen dieses Projekts könnten sich auch in einer Verringerung der Pkw-Nutzung niederschlagen. Durch die erleichterte Zugangsmöglichkeit zum öffentlichen Verkehr hofft die SNCF, die Fahrgäste zu ermutigen, den Zug für ihre täglichen Fahrten, insbesondere zur Arbeit, zu wählen.
DRAISY, der leichte Zug zur Förderung kleiner Bahnstrecken
Trotz der versprochenen Vorteile bleibt die Akzeptanz des Projekts durch die Öffentlichkeit die Hauptfrage. Der Schienenverkehr wird oftmals wegen seiner Zuverlässigkeit und Kosten kritisiert. Es wird entscheidend sein, die Nutzer in diesen Punkten zu beruhigen.
Die ersten Versuche mit Draisy sind für 2026 geplant, und der kommerzielle Betrieb soll 2028 beginnen. Die Regionen Grand Est und Okzitanien haben bereits ihr Interesse an diesem Projekt bekundet, das die lokale Konnektivität erheblich verbessern könnte.
Das Projekt wird mit einer beträchtlichen finanziellen Unterstützung in Höhe von rund einer Milliarde Euro gefördert. Diese Investition soll die Wiederinbetriebnahme mehrerer ländlicher Strecken ermöglichen. Dies könnte eine tragfähige Lösung für die Nutzer darstellen, die vom derzeitigen Schienensystem oft vernachlässigt werden.