Wie Supermärkte Ihre Sinne manipulieren

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: i-Perception
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Die Orangen leuchten so strahlend in der Auslage. Doch hinter ihren farbigen Netzen könnte eine subtile Illusion unsere Sinne täuschen.

Supermärkte wetteifern darum, die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu erregen. Zu ihren geheimen Waffen gehören farbige Netze, die unsere Wahrnehmung der Früchte verändern. Laut einer von Karl R. Gegenfurtner von der Universität Gießen geleiteten Studie beruht dieses Phänomen auf der sogenannten Konfetti-Illusion. Orangen, die oft von roten oder orangefarbenen Netzen umgeben sind, wirken dadurch reifer, als sie tatsächlich sind.


Unreife grüne Orange:
(A) im orangefarbenen Netz
(B) isoliert dargestellt
(C) mit einem "Munker-Netz"

Dieser Trick ist nicht ohne Hintergedanken. Die Konfetti-Illusion wirkt direkt auf unser Gehirn, indem sie die Farbwahrnehmung verändert. Unser visuelles System, das nach Einfachheit strebt, vermischt benachbarte Farben, sodass die Früchte attraktiver aussehen. Doch die Realität entspricht oft nicht dem verlockenden Aussehen.

In den Regalen der Supermärkte ist diese Technik allgegenwärtig. Zitronen werden in gelbe Netze gehüllt, Zucchini in grüne. Diese optische Täuschung täuscht nicht nur das Auge, sondern auch den Geldbeutel, indem sie zu Impulskäufen verleitet. Karl R. Gegenfurtner wurde selbst Opfer dieser visuellen Manipulation. Bei einem Einkauf in einem Supermarkt kaufte er Orangen, die perfekt reif schienen. Zu Hause stellte sich jedoch die Enttäuschung ein: Die Früchte enthüllten, nun befreit vom Netz, einen grünlichen Schimmer, der weit von ihrem ursprünglichen Glanz entfernt war.

Der Effekt ist so stark, dass selbst Experten manchmal darauf hereinfallen. Diese Entdeckung verdeutlicht, wie leicht die Farbwahrnehmung manipuliert werden kann. In diesem Täuschungsspiel wird unser Gehirn, ohne es zu wissen, zum unfreiwilligen Komplizen. Das Verständnis dieser Mechanismen kann uns helfen, bewusstere Kaufentscheidungen zu treffen. Das nächste Mal, wenn Sie glänzende Zitrusfrüchte sehen, denken Sie an das, was sich unter dem irreführenden Netz verbirgt.

Was ist die Konfetti-Illusion?


Die Konfetti-Illusion ist ein visuelles Phänomen, bei dem die Farbwahrnehmung durch ihre unmittelbare Umgebung beeinflusst wird. Zum Beispiel erscheint in einem Kontext aus farbigen Linien eine Form so, als nähme sie die Farben der umgebenden Linien an. Dieses Phänomen beruht auf der Farbas similation, bei der das Gehirn dazu neigt, benachbarte Farben zu vereinfachen und zu harmonisieren, um eine flüssigere und einheitlichere Wahrnehmung zu erzeugen.

Dieses Phänomen wurde in verschiedenen Experimenten nachgewiesen, insbesondere vom Künstler Albers und in jüngerer Zeit von Psychologen wie Novick. Im Fall der Früchte im Supermarkt zeigt sich die Konfetti-Illusion, wenn ein farbiges Netz eine Frucht reifer erscheinen lässt, als sie tatsächlich ist. Diese subtile Manipulation beruht auf unserer angeborenen Tendenz, visuelle Homogenität zu bevorzugen, was unbewusst unsere Kaufentscheidungen beeinflussen kann.