Wissenschaftler erschaffen diese Superkorallen, widerstandsfähiger gegen Hitze 🪸

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Nature Communications
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Die Wärme, die die Ozeane überflutet, bedroht die Korallen erheblich. Aber Wissenschaftler bemühen sich, eine innovative Lösung für dieses wachsende Problem zu finden. Was können Korallen tun, um zu überleben?

Das Team der Universität Newcastle erforschte einen faszinierenden Ansatz: die selektive Zucht von Korallen. Die Idee besteht darin, ihre Fähigkeit zu stärken, der zunehmenden Hitze in den Ozeanen zu widerstehen.


a) Überblick über die experimentelle Einrichtung und Beispiele von (b) Acropora digitifera-Elterntieren und (c) deren Nachkommen in der Palau-Korallengärtnerei.
Coralassist-Labor

Korallenriffe, die Zuflucht für Tausende mariner Arten bieten, sind besonders anfällig für Hitzewellen. Das Phänomen der Korallenbleiche, das durch die Ausstoßung symbiotischer Algen verursacht wird, schwächt sie bis zum Tod. Um dieser Anfälligkeit entgegenzuwirken, wurden Experimente zur selektiven Zucht durchgeführt. Korallen, die von Natur aus hitzeresistenter sind, wurden ausgewählt, um eine widerstandsfähigere Nachkommenschaft zu erzeugen.

Die Ergebnisse sind ermutigend. Innerhalb einer Generation hat die Hitzetoleranz der Korallen um etwa 1°C zugenommen, was ihnen eine bessere Überlebenschance bei plötzlichen oder langfristigen Hitzewellen gibt. Dennoch räumen die Forscher ein, dass diese Verbesserungen, obwohl bedeutsam, nicht ausreichen. Die Erwärmung der Ozeane schreitet viel schneller voran.

Fragen bleiben offen. Wie kann sichergestellt werden, dass diese Korallen langfristig in ihrer natürlichen Umgebung bestehen? Und wie kann diese Methode in großem Maßstab eingesetzt werden, um die weltweiten Riffe wiederherzustellen?

Diese Studie bietet einen Hoffnungsschimmer. Doch ohne eine drastische Reduzierung der Treibhausgasemissionen könnten selbst die Superkorallen nicht ausreichen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen.

Was versteht man unter Korallenbleiche?


Korallenbleiche tritt auf, wenn Korallen unter Stress geraten, was in der Regel auf eine Erhöhung der Wassertemperatur zurückzuführen ist. Korallen leben in Symbiose mit mikroskopisch kleinen Algen, den Zooxanthellen, die ihnen Energie und Farben liefern. Wenn die Temperatur steigt, stoßen die Korallen diese Algen aus, was sie ausbleicht und schwächt.

Ohne die Algen können sich die Korallen nicht mehr effizient ernähren, wodurch sie anfälliger für Krankheiten und Tod werden. Bleiben die Temperaturen hoch, kann das Absterben der Korallen zum Zusammenbruch der Korallenriffe führen, was Tausende von marinen Arten bedroht, die auf diese Lebensräume angewiesen sind.

Ja, wenn die Wassertemperaturen schnell wieder sinken. Mit dem Klimawandel, der die Häufigkeit und Intensität von Meeres-Hitzewellen verstärkt, haben jedoch viele Korallenriffe nicht genug Zeit, sich zu erholen, was diese Ereignisse immer zerstörerischer macht.