Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Das gigantische Starship von SpaceX bereit für seinen 3. Flug, eine Mission, die sich stark von den ersten beiden unterscheidet
Veröffentlicht von Adrien, Quelle: SpaceX Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
SpaceX steht kurz davor, den dritten Flug seines Starship-Prototypen durchzuführen, einer riesigen, vollständig wiederverwendbaren Trägerrakete, die dazu bestimmt ist, die orbitalen, lunaren und Mars-Missionen neu zu definieren. Vom Starbase-Standort in Texas aus vorbereitet, steht dieses Raumschiff, das größte, das das Unternehmen je gebaut hat, für einen Start bereit, der Geschichte schreiben könnte. Mit einer schwindelerregenden Höhe von 122 Metern ist seine Struktur gerade zusammengebaut worden, ein Zeichen dafür, dass der Start unmittelbar bevorsteht: diesen Donnerstag, den 14. März.
Das dritte Starship von SpaceX, das gestartet wird, montiert auf der Starbase in Texas. Foto, veröffentlicht von SpaceX auf X am 12. März 2024. Crédit: SpaceX via X
SpaceX verbirgt seine Ambitionen nicht: den Starship zu verwenden, um die Menschheit auf dem Mond und Mars anzusiedeln. Diese vollständig wiederverwendbare Trägerrakete wurde bereits zweimal getestet, mit dem Ziel, die Erde zu umrunden, bevor sie eine kontrollierte Landung im Pazifik nahe Hawaii anstrebt. Trotz früherer Fehlschläge, die zur spektakulären Zerstörung der Fahrzeuge führten, bleibt SpaceX optimistisch. Der dritte Versuch wird eine andere Trajektorie annehmen, diesmal zielt er auf den Indischen Ozean für die Endphase.
Diese neue Mission führt auch mehrere Neuerungen ein, einschließlich des Öffnens und Schließens der Ladeluke des Starship und einer Demonstration des Treibstofftransfers zwischen zwei internen Tanks, ein entscheidender Schritt in Richtung der Verwirklichung der ehrgeizigen Ziele von SpaceX.
Eine weitere Ansicht des montierten Starship, geteilt von SpaceX auf X am 12. März 2024. Crédit: SpaceX via X
Das Konzept der Wiederverwendbarkeit in der Raumfahrt
Die Wiederverwendbarkeit ist ein Schlüsselprinzip in der Evolution der Raumfahrt und zielt darauf ab, die Kosten zu senken und die Frequenz der Missionen zu erhöhen. Dieses Konzept basiert auf der Idee, Komponenten einer Rakete, wie die erste Stufe oder die Kapsel, wiederzugewinnen und wiederverwenden, anstatt sie nach einem einzigen Gebrauch zu verlieren. SpaceX verkörpert diese Vision mit der Entwicklung des ersten vollständig wiederverwendbaren Startsystems, dem Starship.
Traditionell wurden die meisten Raketen für einen einmaligen Gebrauch konzipiert. Nach dem Start fielen ihre verschiedenen Stufen, die helfen, aus der Erdatmosphäre auszutreten, ins Meer oder verglühten in der Atmosphäre, was ihre Bergung und Wiederverwendung unmöglich oder unrentabel machte. Dieser Prozess erhöhte nicht nur die Kosten für Raumfahrtmissionen, da für jeden Start eine neue Rakete gebaut werden musste, sondern beschränkte auch die Häufigkeit der Raumflüge aufgrund der langen Bauzeit einer neuen Rakete. Das Space Shuttle ist ein Gegenbeispiel, da es wiederverwendbar ist, aber mit extrem langen und kostspieligen Wartungsarbeiten verbunden war.
SpaceX hat diesen Ansatz mit der Entwicklung der Falcon 9, der ersten teilweise wiederverwendbaren Orbitalrakete, die nach Abschluss ihrer Mission wieder auf die Erde zurückkehren und vertikal landen kann, mit schneller und kostengünstiger Inbetriebnahme, revolutioniert. Diese Fortschritte haben die mit dem Start verbundenen Kosten deutlich gesenkt und den Weg für eine Erhöhung der Frequenz der Raumfahrtmissionen geebnet.
Das Starship von SpaceX treibt diese Innovation noch weiter voran, indem es eine vollständige Wiederverwendbarkeit sowohl für seine obere Stufe als auch für seinen Booster anstrebt. Wenn erfolgreich, könnte dieser Ansatz die Raumfahrt revolutionieren, indem Reisen zum Mond, Mars und darüber hinaus zugänglicher und häufiger werden, was einen entscheidenden Schritt in Richtung der Kolonisierung des Weltraums und der Ausweitung der Menschheit über unseren Planeten hinaus markiert.