Das menschliche Genom in einer Zeitkapsel gespeichert

Veröffentlicht von Cédric,
Artikelautor: Cédric DEPOND
Quelle: Universität Southampton
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
In einem österreichischen Berg könnte ein winziger Kristall die Zukunft der Menschheit verändern. Es handelt sich hier nicht um Science-Fiction, sondern um einen technologischen Durchbruch. Einer Gruppe britischer Forscher ist es gelungen, das gesamte menschliche Genom in diesen Kristall zu gravieren.


Entwickelt von der Universität Southampton, kann dieser „5D-Speicherkristall“ Daten über Milliarden von Jahren speichern. Er übertrifft alle derzeitigen Speichermedien dank seiner unglaublichen Widerstandsfähigkeit unter extremen Bedingungen.

Das Geheimnis der außergewöhnlichen Langlebigkeit des Speicherkristalls liegt in seiner Zusammensetzung aus geschmolzenem Siliziumdioxid, einem Material, das für seine extreme Widerstandsfähigkeit bekannt ist. Diese Substanz kann Temperaturen von bis zu 1000°C standhalten, ohne sich zu verformen oder abzubauen. Neben seiner thermischen Robustheit ist sie auch in der Lage, kosmischer Strahlung zu widerstehen, die andere Arten von Materialien langfristig beschädigen würde.

Dank dieses Schutzes bleiben die in den Kristall eingravierten Informationen intakt, selbst unter widrigen Umweltbedingungen oder nach mehreren Milliarden Jahren.

Diese Informationen werden nicht auf herkömmliche Weise, wie auf einer klassischen Festplatte, gespeichert. Die Forscher nutzen ultrakurze Laserpulse, um die Daten direkt in den Kristall zu gravieren. Dieser Eingravierungsprozess erfolgt in fünf Dimensionen: Drei räumliche Dimensionen definieren die genaue Position im Kristall, und zwei optische Dimensionen betreffen die Größe und Ausrichtung. Diese Methode ermöglicht ein bisher unerreichtes Maß an Präzision, was eine beispiellose Speicherdichte und Haltbarkeit der Daten gewährleistet.

Das Projekt geht noch weiter. Neben der Speicherung des menschlichen Genoms hoffen die Wissenschaftler, dass dieser Kristall eines Tages dazu genutzt werden könnte, ausgestorbene Arten wiederherzustellen, dank der Fortschritte in der Biotechnologie.

Gespeichert in einer Zeitkapsel, wird dieser Kristall in der Höhle von Hallstatt in Österreich aufbewahrt. Die Wissenschaftler haben eine visuelle Anleitung hinzugefügt, um es zukünftigen Intelligenzen zu ermöglichen, den Inhalt zu entschlüsseln. Dieses Projekt bietet somit eine beispiellose Hoffnung: die Möglichkeit, die genetische Vielfalt für zukünftige Generationen zu bewahren und vielleicht sogar wiederherzustellen.

Konkret, wozu könnte der Inhalt dieses Kristalls genutzt werden?


Konkret könnte der Inhalt des 5D-Speicherkristalls mehrere langfristige Anwendungen haben.

Zunächst könnte er dazu dienen, das menschliche Genom sowie das anderer Arten zu bewahren und eine Form der „genetischen Archivierung“ über die Jahrhunderte hinweg zu bieten. Sollte ein Aussterben eintreten, wäre es theoretisch möglich, lebende Organismen aus den gespeicherten Daten zu reproduzieren. Dies könnte bei der Wiederherstellung bedrohter oder ausgestorbener Arten genutzt werden und der Biodiversität eine zweite Chance geben.

Darüber hinaus könnte dieser Kristall zu einer dauerhaften Zeitkapsel werden, die wesentliche Informationen über die menschliche Zivilisation enthält. In ferner Zukunft könnte eine menschliche oder nicht-menschliche Intelligenz auf unser wissenschaftliches, kulturelles und technologisches Erbe zugreifen, selbst wenn traditionelle Speicherträger obsolet oder zerstört sind.

Schließlich könnte er eine Schlüsselrolle bei Weltraummissionen spielen, indem er kritische Daten in extremen Umgebungen transportiert, in denen herkömmliche Systeme versagen würden, und so die Bewahrung von Wissen und wissenschaftlichen Forschungen über astronomische Zeiträume hinweg garantiert.