Beim jüngsten Vorbeiflug nahe der Erde schien der Komet 12P/Pons-Brooks einen ungewöhnlichen zweiten Schweif zu entwickeln, der eine seltene optische Täuschung erzeugt, die als Gegenschweif bekannt ist. Dieser grüne und explosive Komet bot ein faszinierendes Schauspiel, das von Astrofotografen in Namibia festgehalten wurde.
Komet 12P/Pons-Brooks mit einem Gegenschweif (rechts) fotografiert am 3. Juni. Bildnachweis: Michael Jäger, Gerald Rhemann und Lukas Demetz
Der 17 Kilometer große Komet 12P verdankt seine grüne Farbe dem Diatom-Kohlenstoff in seinem Schweif und Koma. Als kryovulkanischer Komet stößt er regelmäßig Gas- und Eisstrahlen aus, wenn die Sonnenstrahlung seinen gefrorenen Kern erwärmt. Diese Ausbrüche erzeugen ein helleres Koma und erhöhen so die Leuchtkraft des Kometen.
In einer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne verbringt 12P die meiste Zeit im Oortschen Wolke. Im letzten Jahr zog er jedoch durch das innere Sonnensystem, was mehrere Ausbrüche auslöste und ihm aufgrund seiner scheinbaren „Hörner“ den Spitznamen „Teufelskomet“ einbrachte.
Nach dem sonnennächsten Punkt seines Orbits am 21. April kam 12P am 2. Juni der Erde am nächsten, in einer Entfernung von 1,5 astronomischen Einheiten. Am folgenden Tag erfassten Astrofotografen ein erstaunliches Bild, das den Gegenschweif des Kometen zeigt – eine ungewöhnliche optische Struktur, die den Anschein erweckt, die Gesetze der Physik zu widersprechen.
Im Gegensatz zu einem normalen Kometenschweif, der durch Sonnenwinde gebildet wird, scheint der Gegenschweif zur Sonne zu zeigen. Diese Illusion entsteht, wenn die Erde die Bahnebene des Kometen durchquert und dabei die in seinem Kielwasser hinterlassenen Trümmer beleuchtet.
12P mit "Hörnern" bei seinen ersten Ausbrüchen. Bildnachweis: Comet Chasers/Richard Miles
Gegenschweife bei Kometen sind relativ selten; der letzte wurde im Februar 2023 beim Kometen C/2022 E3 (ZTF) beobachtet. Zuvor wurden Gegenschweife bei den Kometen Kohoutek 1973, Hale-Bopp 1997 und PanSTARRS 2013 gesehen.
Dies ist nicht das erste Mal, dass 12P Aufmerksamkeit auf sich zieht. Im April wurde sein Hauptschweif vorübergehend von einem Sonnensturm abgerissen. Derzeit auf dem Weg zu den äußeren Regionen des Sonnensystems, wird 12P vor 2095 nicht in unsere Himmelsansicht zurückkehren.