Die Entdeckung des mythischen Atlantis?

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: CSIC
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Die Tiefen der Ozeane bergen noch viele Geheimnisse. Vor der Küste der Kanarischen Inseln haben spanische Forscher kürzlich die Existenz von uralten Inseln enthüllt, die seit Millionen von Jahren versunken sind, wobei einige Strände unversehrt blieben. Diese Entdeckung wirft viele Fragen auf, insbesondere die einer möglichen legendären Herkunft im Zusammenhang mit dem berühmten Atlantis.


Der entdeckte Unterwasserberg, der Los Atlantes getauft wurde, befindet sich östlich von Lanzarote. Dieses gigantische Bauwerk mit einem Durchmesser von 50 km beherbergt drei heute erloschene Vulkane, deren Gipfel sich in 2.300 Metern Tiefe befinden. Für Luis Somoza, Geologe am Geologischen und Bergbauinstitut Spaniens (IGME-CSIC), könnte dieser Ort der Ursprung der Legende von Atlantis sein. Ihm zufolge könnten diese Inseln während des Eozäns aufgetaucht sein, bevor sie allmählich unter Wasser sanken, ähnlich der von Platon erzählten Mythos.

Die Entdeckung wurde mithilfe eines ferngesteuerten Unterwasserfahrzeugs (ROV) gemacht, das es den Forschern ermöglichte, das Relief des Meeresbodens zu kartografieren. Die Expedition ist Teil des Projekts Atlantis des IGME-CSIC, das darauf abzielt, die vulkanische und hydrothermale Aktivität in dieser Region zu verstehen. Auf dem abgeflachten Gipfel von Los Atlantes identifizierten die Wissenschaftler Strände, Klippen und Sanddünen, Beweise dafür, dass diese Inseln einst an der Oberfläche lagen.

Während der letzten Eiszeit, als der Meeresspiegel deutlich niedriger war als heute, hätten diese inaktiven Vulkane wieder Inseln werden und der Wildtierwelt Zuflucht bieten können. Mit dem Anstieg der Wasserspiegel am Ende dieser Ära sind die Inseln jedoch erneut versunken.


Lavaströme auf Los Atlantes, einem neu entdeckten Unterwasserberg, der vor Millionen von Jahren im Ozean versunken ist.
Bildnachweis: IGME-CSIC

Die nächsten Schritte für das Team von Somoza umfassen die Analyse der gesammelten vulkanischen Gesteinsproben, um genau zu bestimmen, wann diese Inseln zu sinken begannen. Eine neue Expedition ist für das nächste Jahr geplant, um diese Entdeckung zu vertiefen und die Erkundung der Unterwasservulkane der Kanaren fortzusetzen.