👀 Diese Innovation macht Organe durchsichtig

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Cell
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Chinesische Forscher haben eine innovative Technik entwickelt, um das Innere von Organen sichtbar zu machen, ohne sie zu verändern. Diese Methode eröffnet neue Perspektiven für die Untersuchung des Gehirns und anderer biologischer Gewebe.

Die traditionellen Hindernisse bei der Bildgebung von Organen könnten bald verschwinden. Dank eines auf ionischen Flüssigkeiten basierenden Ansatzes gelingt es Wissenschaftlern nun, Gewebe durchsichtig zu machen und dabei ihre Struktur intakt zu erhalten.


Fiktives Beispielbild


Das Prinzip der ionischen Transparenz


Die verwendeten ionischen Flüssigkeiten besitzen eine einzigartige Eigenschaft: Sie dringen in Gewebe ein, ohne sie zu verformen. Im Gegensatz zu klassischen Methoden vermeiden sie Probleme wie Ausdehnung oder Kristallisation beim Abkühlen.

Diese als VIVIT bezeichnete Technik verwandelt biologische Proben in einen glasartigen Zustand. So behandelte Organe werden durchscheinend und ermöglichen eine präzise mikroskopische Beobachtung. Fluoreszenzmarker gewinnen ebenfalls an Intensität und enthüllen bisher unsichtbare Details.

Die Anwendungen sind unmittelbar für die neuronale Kartierung relevant. Erste Experimente an menschlichen und murinen Gehirnen haben bereits vielversprechende Ergebnisse geliefert. Die Methode könnte auf andere Organe wie Herz oder Milz ausgeweitet werden.

Bemerkenswerte praktische Vorteile


Im Gegensatz zu bestehenden Techniken bewahrt VIVIT die Morphologie der Gewebe vollständig. Behandelte Proben sind zeitbeständig und lassen sich unversehrt unter extrem kalten Bedingungen aufbewahren.

Die verbesserte Fluoreszenz erleichtert die Identifizierung zellulärer Verbindungen. Seltene Proteine oder neuronale Netzwerke werden leicht beobachtbar. Diese unübertroffene Präzision ist besonders für die personalisierte Medizinforschung von Interesse.

Wissenschaftler denken bereits über klinische Anwendungen nach. Die Lokalisierung pathologischer Marker oder die durch künstliche Intelligenz unterstützte Bildgebung könnten von dieser Innovation profitieren.