Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Dieses titanische Projekt: Eine "große solare Mauer" zur Stromversorgung Pekings ⚡
Veröffentlicht von Cédric, Autor des Artikels: Cédric DEPOND Quelle:Nasa Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Im Herzen der Wüste Kubuqi in der Inneren Mongolei nimmt ein titanisches Projekt Gestalt an. Ein 400 Kilometer langes Solarkraftwerk, das 100 Gigawatt Strom produzieren kann, soll den Energiebedarf Pekings bis 2030 decken.
Das Solarkraftwerk aus dem Weltraum im Jahr 2024 (oben) und 2017 (unten) Bild NASA
Dieses pharaonische Bauprojekt, das den Namen "große solare Mauer" trägt, verdeutlicht den chinesischen Ehrgeiz, die erneuerbaren Energien zu dominieren. Es wird die bestehenden Solarparks bei weitem übertreffen. Das Projekt ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Reduzierung der CO₂-Emissionen und zur Bekämpfung der Wüstenbildung.
Ein Projekt mit beeindruckenden Dimensionen
Die Wüste Kubuqi, mit ihren 3.100 Sonnenstunden pro Jahr, bietet ideale Bedingungen für die Solarenergie. Die Anlage, mit einer durchschnittlichen Breite von 5 Kilometern, wird sich über 400 Kilometer erstrecken. Letztendlich wird sie genug Strom produzieren, um Peking zu versorgen, das im Jahr 2023 135,8 Terawattstunden verbraucht hat.
Ein bereits in Betrieb befindlicher Abschnitt von 133 Kilometern erzeugt 38 Terawattstunden pro Jahr. Dies entspricht einer Reduzierung von 31,3 Millionen Tonnen CO₂ und ersetzt 12,6 Millionen Tonnen Kohle. Dieses Projekt zeigt, wie Solarenergie Wüstengebiete in Energiequellen verwandeln kann.
Unerwartete ökologische Vorteile
Neben der Stromerzeugung trägt dieses Solarkraftwerk zur Bekämpfung der Wüstenbildung bei. Die Paneele wirken als Windschutz, fixieren den Sand und reduzieren die Verdunstung. Dies fördert das Wachstum von Pflanzen auf 2.400 Hektar und schafft ein einzigartiges Ökosystem unter den Paneelen.
Dieser innovative Ansatz kombiniert erneuerbare Energien und Landwirtschaft. Die erhöhten Paneele ermöglichen es der Vegetation, zu gedeihen, während gleichzeitig die Bodenerosion begrenzt wird. Ein Beispiel für Synergien zwischen Technologie und Ökologie.
Ein bedeutender Fortschritt für die Solarenergie
China dominiert bereits den Solarsektor, mit 51 % der weltweiten Kapazität im Jahr 2024. Dieses Projekt stärkt seine Führungsposition, mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 39.994 Megawatt zwischen 2017 und 2023. Die USA und Indien folgen weit dahinter.
Die Anlage in Kubuqi nutzt Spitzentechnologien wie bifaziale Paneele, die die Produktion durch die Reflexion des Lichts auf den Sand erhöhen. Diese Innovationen könnten andere Projekte weltweit inspirieren.
Eine vom Weltraum aus sichtbare Transformation
Die Satelliten der NASA haben die Entwicklung des Standorts zwischen 2017 und 2024 festgehalten. Die Bilder zeigen eine spektakuläre Ausdehnung der Solarpaneele, die die Wüste in ein "photovoltaik Meer" verwandeln. Ein Teil des 2-GW-Kraftwerks, das in Form eines Pferdes vom Weltraum aus sichtbar ist, symbolisiert diese Metamorphose.
Dieses Projekt, das für 2030 geplant ist, verdeutlicht die Entschlossenheit Chinas, seine Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und gleichzeitig seinen wachsenden Energiebedarf zu decken. Und es ist ein Beweis dafür, dass Wüsten zu Energie- und Lebensquellen werden können.