Ein Solarkraftwerk, das 36.000 km über der Erde schwebt, könnte wie Science-Fiction klingen. Doch China arbeitet aktiv daran, dieses Projekt zu verwirklichen, das unsere Energieversorgung revolutionieren könnte.
Dieses Projekt, das in seiner Größe mit dem Drei-Schluchten-Damm vergleichbar ist, zielt darauf ab, Solarenergie im Weltraum zu nutzen, wo die Sonneneinstrahlung zehnmal intensiver ist als auf der Erde. Das Ziel ist es, in einem Jahr eine Energiemenge zu produzieren, die den weltweiten Ölreserven entspricht. Tatsächlich soll die angekündigte Produktion 100 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr betragen.
Ein außergewöhnliches Solarkraftwerk
Das chinesische Weltraum-Solarkraftwerk, das einen Kilometer breit sein soll, würde in einer geostationären Umlaufbahn zusammengebaut. Diese Position würde eine kontinuierliche Energieproduktion ermöglichen, ohne Unterbrechungen durch Tag-Nacht-Zyklen oder Wetterbedingungen. Die gesammelte Energie würde dann in Form von Mikrowellen zur Erde übertragen werden.
Dieses System beseitigt die Grenzen terrestrischer Solarkraftwerke, wie die Unterbrechungen in der Produktion oder die Ansammlung von Staub auf den Panels. Laut chinesischen Wissenschaftlern könnte diese Technologie eine nahezu unbegrenzte Energiequelle bieten.
Ein gigantisches technologisches Bauprojekt
Der Bau eines solchen Kraftwerks würde Dutzende, wenn nicht Hunderte von Starts erfordern, um die Komponenten in die Umlaufbahn zu bringen. China setzt auf seine Rakete Long March-9, die bis zu 150 Tonnen transportieren kann, um diese Herausforderung zu meistern. Diese wiederverwendbare Rakete würde die Kosten und die Anzahl der erforderlichen Missionen reduzieren.
Allerdings bestehen weiterhin technische Hindernisse, insbesondere die effiziente Übertragung der Energie zur Erde. Es könnten erhebliche Verluste bei der Umwandlung der Mikrowellen in nutzbaren Strom auftreten. Tests, wie die von Caltech im Jahr 2023 durchgeführten, zeigen jedoch, dass diese Technologie vielversprechend ist.
Ein Projekt mit geopolitischen Implikationen
China ist nicht das einzige Land, das sich für Solarenergie im Weltraum interessiert. Auch die USA, Japan und Europa erkunden diesen Weg. Diese Projekte könnten die globalen Energiegleichgewichte neu definieren, indem sie eine kohlenstofffreie und reichlich vorhandene Energiequelle bieten.
Für China ist dieses Projekt Teil einer breiteren Strategie, um seine technologische und energetische Position zu stärken. Es ist auch ein weiterer Schritt in Richtung Dekarbonisierung, ein wichtiges Ziel angesichts der Klimakrise.