Eine unbekannte Neandertaler-Linie in Frankreich entdeckt

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Cell Genomics
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Eine kürzliche Entdeckung liefert erstaunliche Hinweise auf die Neandertaler, die in Frankreich lebten. Eine alte Neandertaler-Linie, die mehr als 50.000 Jahre isoliert geblieben war, wurde von französischen und dänischen Wissenschaftlern identifiziert.

In der Mandrin-Höhle in der Drôme hat das Team von Ludovic Slimak ein Kieferfragment und Phalangen entdeckt, die auf ein Alter von 42.000 bis 45.000 Jahren datiert werden. Doch das ist nicht alles: Die genetische Analyse dieser Überreste, die in Cell Genomics veröffentlicht wurde, enthüllte eine bisher unbekannte Linie, die den Beinamen „Thorin“ erhielt.


Der Neandertaler Thorin

Laut Ludovic Slimak könnte dieser Neandertaler am Rande seiner Artgenossen gelebt haben, ohne genetischen Kontakt mit anderen neandertalerischen Populationen für 50.000 Jahre. Dieser fehlende genetische Austausch wird von den Wissenschaftlern als eine der möglichen Ursachen für ihr Aussterben betrachtet.

Die Analysen zeigen zudem, dass Thorin zu einer Neandertaler-Bevölkerung gehörte, deren Linie sich vor etwa 100.000 Jahren von der bekannter Neandertaler, wie denen von Gibraltar, abspaltete. Diese Entdeckung stellt die Vorstellung einer genetischen Homogenität der Neandertaler in dieser Epoche in Frage.

Einige Wissenschaftler vermuten, dass die lange Isolation von Thorin und seinen Artgenossen, fern von anderen Populationen, der Schlüssel zu ihrem Verschwinden sein könnte. Das Team um Slimak schätzt, dass dieses Phänomen auf das Fehlen kulturellen und biologischen Austauschs über viele Jahrtausende hinweg zurückzuführen ist.

Um diese Trennung besser zu verstehen, müssen weitere Studien über die entdeckten Knochen und die Sequenzierung weiterer Genome durchgeführt werden. Eine solche Entdeckung könnte unser Verständnis der menschlichen Evolution und der Interaktionen zwischen Homo sapiens und Neandertaler erweitern.

Doch auf diesem Stand werfen diese Enthüllungen mehr Fragen auf, als sie beantworten. Die aufgestellten Hypothesen, so faszinierend sie auch sein mögen, müssen noch bestätigt werden.

Für Ludovic Slimak handelt es sich um eine bahnbrechende Entdeckung. Der Forscher fordert dazu auf, die Beziehungen zwischen den ersten Homo sapiens und isolierten Neandertaler-Populationen neu zu überdenken, die möglicherweise nebeneinander existierten, ohne sich tatsächlich zu vermischen.