Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Entdeckung einer neuen Holzart, die Kohlenstoff wie keine andere bindet
Veröffentlicht von Cédric, Autor des Artikels: Cédric DEPOND Quelle:New Phytologist Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Eine neue Holzart stellt unser Wissen über Bäume auf den Kopf. Der Virginische Tulpenbaum könnte dank seines Holzes, das weder hart noch weich ist, einen bedeutenden Beitrag zum Kohlenstoffmanagement leisten.
Die Entdeckung, "Midwood" genannt, bietet einen Ansatz zur Verbesserung der CO₂-Aufnahme aus der Atmosphäre. Wie könnte dieses Holz die Situation verändern?
Virginischer Tulpenbaum – Bild von Wikimedia
Forscher der Universität Cambridge, ausgestattet mit fortschrittlichen Technologien, untersuchten 33 Baumarten auf nanometrischer Ebene. Diese Analyse offenbarte unerwartete Strukturen im Holz des Virginischen Tulpenbaums.
Das Holz dieses Baumes weist "Makrofibrillen" mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 22 Nanometern auf. Diese Fasern sind essentiell für die Holzstruktur und beeinflussen dessen Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern. Im Vergleich dazu besitzt Hartholz, wie das der Eiche, kleinere Makrofibrillen (16 nm), während Weichholz, wie das der Kiefer, größere Fasern (28 nm) aufweist. Dies könnte ihre Unterschiede bei der CO₂-Speicherung erklären.
Der Virginische Tulpenbaum mit seiner einzigartigen Struktur gehört zu einer alten Linie, die vor 30 bis 50 Millionen Jahren entstand. Diese Zeit entspricht einem markanten Rückgang der atmosphärischen Kohlendioxid-Werte. Die Wissenschaftler vermuten, dass sich diese Bäume entwickelt haben, um CO₂ effizienter zu binden. Zudem lässt sich feststellen, dass von dieser Art dominierte Wälder 2 bis 6 Mal mehr Kohlenstoff speichern als andere.
Dieses "Midwood" könnte ein Schlüsselelement in Wiederaufforstungs- und Pflanzstrategien zur Bekämpfung des Klimawandels werden. Es bleibt abzuwarten, ob es noch andere Bäume mit dieser Struktur gibt. In Ostasien werden Tulpenbaum-Plantagen bereits gezielt wegen dieser einzigartigen Eigenschaften genutzt. Der nächste Schritt wird sein, zu verstehen, wie andere Arten von dieser Entdeckung profitieren könnten.
Was ist eine Makrofibrille?
Eine Makrofibrille ist eine faserartige Struktur, die in den Zellwänden von Pflanzen vorkommt und hauptsächlich aus Zellulose besteht. Diese Zellulose ist ein natürliches Polymer, das den Pflanzen ihre Steifigkeit und Widerstandskraft verleiht, wodurch Bäume aufrecht stehen und in die Höhe wachsen können.
Makrofibrillen spielen eine entscheidende Rolle bei der Fähigkeit von Bäumen, Kohlenstoff zu speichern. Ihre Organisation im Holz beeinflusst die Menge an Kohlendioxid, die Pflanzenzellen speichern können. In Hölzern wie dem "Midwood" optimiert die mittelgroße Größe der Makrofibrillen diese Kohlenstoffbindungsfähigkeit.