Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Hubble fotografiert eine riesige Sternenbrücke zwischen zwei Galaxien
Veröffentlicht von Adrien, Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
In einem kürzlich vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommenen Bild erscheint eine gewaltige Brücke, die sich über 250.000 Lichtjahre erstreckt und aus Sternen besteht, welche von einer Galaxie zu einer anderen innerhalb der Galaxiengruppe Arp 295 reicht. Diese Entdeckung bietet einen spektakulären Einblick in die Dynamiken des Universums und könnte sogar die ferne Zukunft unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße, erhellen.
Arp 295 ist eine Gruppe von drei Galaxien, die sich etwa 270 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt in der Konstellation des Wassermanns befindet. Das Bild von Hubble konzentriert sich auf die Galaxie Arp 295a, von der diese beeindruckende stellare Brücke ausgeht, die von der Seite sichtbar ist. In der Nähe kann auch die Galaxie Arp 295c gesehen werden, die als leuchtende blaue Spirale zu erkennen ist.
Bild der Galaxiengruppe ARP 295 und einer Sternenbrücke, die von einer ihrer Galaxien ausgeht. Kredit: NASA/ESA/J. Dalcanton (University of Washington)/R. Windhorst (Arizona State University)/Bearbeitung: Gladys Kober (NASA/Katholische Universität von Amerika)
Dieses bemerkenswerte kosmische Phänomen ist das Ergebnis gravitativer Wechselwirkungen zwischen benachbarten Galaxien. Wenn Galaxien nahe genug kommen, um gegenseitig ihre Struktur zu stören, werden sie als "interagierende Galaxien" bezeichnet. Im Falle von Arp 295 haben diese Interaktionen zur Ausdehnung einer Brücke aus Sternen, Gas und Staub geführt, die sich zwischen den Galaxien erstreckt. Diese Art von galaktischer Interaktion kann über Milliarden von Jahren andauern, wobei sich die Galaxien wiederholt nähern und miteinander verflechten.
Letztendlich können wiederholte Durchgänge zwischen diesen Galaxien zu einer vollständigen Verschmelzung führen, wobei ihre ursprünglichen Formen in eine einzige irreguläre Galaxie umgewandelt werden. Dieser Fusionsprozess führt zu einem Anstieg der Sternentstehungsrate, bekannt als "Starburst", aufgrund des Zustroms von Gas, das für die Geburt neuer Sterne förderlich ist.
Außerdem neigen die supermassiven Schwarzen Löcher, die sich im Herzen jeder Galaxie befinden und Millionen oder Milliarden Mal die Masse der Sonne wiegen, ebenfalls dazu, zu verschmelzen. Diese Vereinigung erzeugt mächtige Gravitationswellen, ein entscheidendes Phänomen für das Verständnis der kosmischen Evolution.
Das Verständnis dieser interagierenden und verschmelzenden Galaxien bietet Astronomen Hinweise darauf, was mit der Milchstraße geschehen könnte, wenn sie in etwa 4,5 Milliarden Jahren mit der Andromedagalaxie kollidiert. Unsere beiden Spiralgalaxien, die derzeit 2,5 Millionen Lichtjahre voneinander entfernt sind, nähern sich mit atemberaubender Geschwindigkeit an. Diese zukünftige Fusion könnte unser Sonnensystem näher an das supermassive Schwarze Loch im Herzen unserer Galaxie, Sagittarius A*, heranbringen oder es sogar vollständig aus der Milchstraße schleudern.