Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Luftfracht könnte ihren Treibstoffverbrauch um 65% mit dieser Technologie reduzieren
Veröffentlicht von Cédric, Artikelverfasser: Cédric DEPOND Quelle:Bloomberg Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Eine ökologische und ökonomische Lösung könnte bald den Luftfrachttransport revolutionieren. Die amerikanische Firma Aerolane schlägt tatsächlich eine vielversprechende Methode vor, um die Transportkosten um bis zu 65% zu senken, indem autonome Cargo-Gleiter eingesetzt werden, die von Schleppflugzeugen gezogen werden.
Diese Idee ist nicht neu und geht zurück auf die Gleiter, die während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurden, um Truppen und Ausrüstung in der Nähe von Kampfgebieten zu stationieren. Diese Operationen waren jedoch riskant, da die Gleiter oft nach einer Notlandung aufgegeben wurden. Aerolane zielt darauf ab, dieses Konzept zu modernisieren, indem autonome Gleiter verwendet werden, die sicher auf speziellen Landebahnen landen können, wodurch die Risiken von improvisierten Landungen vermieden werden.
Mit diesem Ansatz würden die Kosten erheblich gesenkt, da die Gleiter keine Antriebssysteme, Treibstoff und keine Pilotenkabinen benötigen würden. Diese unbemannten Flugzeuge könnten ebenfalls die Nutzlastkapazität erheblich steigern, indem sie diese verdoppeln oder sogar verdreifachen.
Die Aerocarts würden von den Schleppflugzeugen gezogen und dann während der gesamten Reiseflughase an einem Seil verbleiben, um den Nachlauf des führenden Flugzeugs auszunutzen, um den Luftwiderstand zu minimieren und den Auftrieb zu optimieren. Es bleiben jedoch regulatorische Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der Anforderungen für Landungen auf herkömmlichen Landebahnen, was Diskussionen mit den Luftfahrtbehörden erfordern wird.
Erklärendes Video (auf Englisch)
Trotz dieser Hindernisse macht Aerolane Fortschritte mit funktionsfähigen Prototypen, ausgestattet mit Autopiloten und Motoren für die aktuellen Tests. Das Ziel ist es, größere, betriebsbereite Modelle zu entwickeln, die bis zu zehn Tonnen Fracht transportieren können, mit einer Verfügbarkeit, die für 2025 vorgesehen ist.
Diese ehrgeizige Initiative könnte das Spiel im Luftfrachttransportsektor verändern und eine ökologische und wirtschaftliche Alternative bieten, um die wachsende Nachfrage nach schneller Lieferung zu erfüllen, während gleichzeitig die Kosten und der CO2-Fußabdruck der Branche reduziert werden.