Das Sternsystem Alpha Centauri, das nur vier Lichtjahre von der Erde entfernt liegt, könnte einen Riesenplaneten in seiner habitablen Zone beherbergen.
Die Beobachtung eines Saturn-großen Planeten durch das James-Webb-Teleskop im August 2024 löste große Begeisterung aus. Doch spätere Versuche, ihn 2025 erneut zu sichten, blieben erfolglos, was die Wissenschaftler vor ein Rätsel stellt.
Das Alpha-Centauri-System, aufgenommen von drei verschiedenen Observatorien. Von links nach rechts: der Digitized Sky Survey (DSS), das Hubble-Weltraumteleskop der NASA und das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA. Das rechte Bild zeigt einen Punkt, der ein Saturn-großer Planet sein könnte. Quelle: NASA, ESA, CSA, Aniket Sanghi (Caltech), Chas Beichman (NExScI, NASA/JPL-Caltech), Dimitri Mawet (Caltech)
Die Forscher bleiben optimistisch und planen neue Beobachtungen für 2026 oder 2027. Das Verschwinden könnte durch die Bewegung des Planeten auf seiner Umlaufbahn erklärt werden.
Diese zukünftigen Daten könnten die Existenz des Planeten bestätigen, was ihn zu einer bedeutenden Entdeckung machen würde. Die Nähe des Alpha-Centauri-Systems macht es zu einem idealen Labor für die Erforschung von Exoplaneten und ihren Eigenschaften.
Falls dieser Planet bestätigt wird, wäre er der Erde am nächsten gelegene Planet, der in der habitablen Zone eines Sterns kreist. Obwohl er zu groß ist, um Leben, wie wir es kennen, zu beherbergen, würde seine Entdeckung neue Perspektiven für die Suche nach bewohnbaren Welten eröffnen.
Das Alpha-Centauri-System, das aus drei Sternen besteht, ist bereits für Planeten um Proxima Centauri bekannt. Diese potenzielle neue Entdeckung unterstreicht die Bedeutung dieses Systems für die Erforschung von Exoplaneten.
Astronomen erwägen bereits, ihre Suche auf andere nahegelegene Sterne wie Tau Ceti auszuweiten, trotz der größeren Schwierigkeiten. Das zukünftige Nancy-Grace-Roman-Weltraumteleskop der NASA, dessen Start für 2027 geplant ist, verspricht, unsere Horizonte bei der Jagd nach Exoplaneten weiter zu erweitern.
Künstlerische Darstellung eines Saturn-großen Planeten nahe Alpha Centauri A, einem sonnenähnlichen Stern etwa vier Lichtjahre von der Erde entfernt. Quelle: NASA, ESA, CSA, STScI, Robert L. Hurt (Caltech/IPAC)
Exoplaneten entdecken... bis hin zu außerirdischem Leben?
Ein Exoplanet ist ein Planet, der einen anderen Stern als die Sonne umkreist. Diese fernen Welten können in der Größe variieren, von kleinen Gesteinsplaneten ähnlich der Erde bis zu Gasriesen wie Jupiter. Der erste Exoplanet wurde 1992 bestätigt und eröffnete ein neues Feld in der Astronomie.
Exoplaneten werden mit verschiedenen Methoden entdeckt, wobei die Transitmethode am häufigsten angewendet wird. Diese Technik beobachtet den leichten Helligkeitsabfall eines Sterns, wenn ein Planet vor ihm vorbeizieht. Andere Methoden umfassen die Messung von Sternschwankungen, die durch die Gravitation des Planeten verursacht werden.
Die Erforschung von Exoplaneten hilft Wissenschaftlern, die Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen besser zu verstehen. Sie liefert auch Hinweise auf die Möglichkeit von Leben anderswo im Universum. Jüngste Entdeckungen, wie die um Proxima Centauri, zeigen, dass Planeten in unserer Galaxie häufig vorkommen.
Mit leistungsfähigeren Teleskopen wie dem James Webb hoffen Astronomen, erdähnliche Planeten in den habitablen Zonen ihrer Sterne zu finden. Diese Fortschritte könnten eines Tages die Frage beantworten, ob wir allein im Universum sind.