Was ist diese "Qualle" von 300 km Länge, die aus dem Weltraum sichtbar ist?

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: NASA's Earth Observatory
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Ein seltenes meteorologisches Phänomen wurde über Westafrika beobachtet: Eine wolkenförmige Qualle, die über Mali schwebte.

Diese ungewöhnliche Wolke, etwa 300 Kilometer lang, wurde vom Wettersatelliten Suomi NPP entdeckt, der gemeinsam von der NASA und der NOAA betrieben wird. Der "Schirm" der Qualle befand sich über der Stadt Mopti, während sich die "Tentakel" bis nach Burkina Faso erstreckten, so das NASA's Earth Observatory.

Eine massive wolkenförmige Qualle über Mali während eines Sturms im Jahr 2018.
Foto: NASA Earth Observatory/Suomi National Polar-orbiting Partnership

Diese seltsame Wolke ist das Ergebnis eines meteorologischen Phänomens, das als Böenwalze bekannt ist. Es handelt sich um einen schnellen Luftstoß, der von Gewitterwolken ausstrahlt (siehe unten). Normalerweise entsteht dabei eine große Scheibe erhöhter Wolken, die als Roll- oder Schelfenwolken bezeichnet werden und oft wie ein Amboss vom Boden aus aussehen.

In diesem Fall bildete sich jedoch nur ein Teil der Scheibe, da die Böenwalze teilweise durch Windscherung gestört wurde, erklärte Joseph Munchak, Meteorologe am Goddard Space Flight Center der NASA.

In trockenen Regionen können Böenwalzen Staub und Sand aufwirbeln und kurzfristige Partikelwände namens Haboobs erzeugen, so das Earth Observatory. Diese Staubstürme, die normalerweise nur wenige Minuten dauern, treten oft plötzlich nach Gewittern auf und können die Sichtbarkeit und Luftqualität stark beeinträchtigen, so der National Weather Service.

Böenwalze


Eine Böenwalze ist ein schnell ziehendes Luftband, das sich an der Erdoberfläche aufgrund der Abwinde eines Gewitters bildet. Wenn kalte Luft aus den Gewitterwolken herabsinkt und die Oberfläche erreicht, breitet sie sich schnell nach außen hin aus und bildet eine sich ausdehnende Luftstoßwelle. Dies ist vergleichbar mit den Wellen, die entstehen, wenn ein Stein ins Wasser geworfen wird. Die Böenwalze hebt die warme, feuchte Luft über sich, was charakteristische Wolken wie Roll- oder Schelfenwolken bilden kann.

Die Bildung von Böenwalzen ist oft mit plötzlichen Wetteränderungen verbunden, wie z.B. Windböen und einem schnellen Temperaturabfall. In trockenen Gebieten können sie große Mengen an Staub und Sand aufwirbeln und Staubstürme namens Haboobs erzeugen. Diese Staubstürme verringern die Sicht und können erhebliche Auswirkungen auf die Luftqualität und die Transportsicherheit haben.