Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Dieses rätselhafte Loch auf dem Mars weckt Fragen und Interesse
Veröffentlicht von Adrien, Quelle:Space.com Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Ein mysteriöser Abgrund am Hang eines alten Marsvulkans weckt großes Interesse hinsichtlich dessen, was unter der Oberfläche des Roten Planeten verborgen sein könnte. Entdeckt auf Arsia Mons, wurde dieses Loch vom Mars Reconnaissance Orbiter der NASA abgebildet und wirft Fragen zu seiner Natur und Herkunft auf.
Der Abgrund auf Arsia Mons, aufgenommen mit dem HiRISE-Instrument des Mars Reconnaissance Orbiter. Quelle: NASA/JPL-Caltech/UArizona
Dieser Abgrund, der sich auf einem Lavafluss von Arsia Mons befindet, fasziniert durch sein vertikales Erscheinungsbild. Mit nur wenigen Metern Breite gehört er zu einer Reihe ähnlicher Formationen, die auf dem Mars beobachtet wurden. Seine Lage an den Hängen des Vulkans deutet auf eine mögliche Verbindung mit früherer vulkanischer Aktivität in der Region hin.
Der Mars Reconnaissance Orbiter, ausgestattet mit dem HiRISE-Instrument, überflog die Marsoberfläche in einer Höhe von 256 Kilometern. Die gesammelten Daten bieten detaillierte Ansichten dieses Abgrunds und ermöglichen es den Wissenschaftlern, Hypothesen über deren Entstehung und innere Struktur zu formulieren.
Die Mars-Abgründe könnten natürliche Unterkünfte für zukünftige bemannte Missionen bieten. Aufgrund der dünnen Atmosphäre des Mars und des Fehlens eines globalen Magnetfeldes stellen kosmische Strahlungen eine erhebliche Bedrohung für Astronauten dar. Diese Hohlräume könnten daher einen essentiellen Schutz vor diesen schädlichen Strahlungen bieten.
Weiteres Bild des HiRISE-Instruments des Mars Reconnaissance Orbiter. Quelle: NASA/JPL-Caltech/UArizona
Die Wissenschaftler untersuchen mehrere Hypothesen zur Entstehung dieser Abgründe. Eine der Haupttheorien besagt, dass sie durch den Einsturz unterirdischer Lavatunnel entstanden sind, die sich bildeten, als der Vulkan aktiv war. Andere Theorien umfassen tektonische Phänomene oder die Auflösung von Gesteinen, ähnlich den Karstlandschaften auf der Erde.
Das potenzielle Interesse dieser Abgründe für die astrobiologische Forschung ist ebenfalls erheblich. Die Hohlräume könnten in der Vergangenheit Mikrobielle Lebensformen beherbergt haben und möglicherweise sogar noch heute. Die Erforschung dieser Orte könnte daher wertvolle Hinweise auf das Vorhandensein von Leben auf dem Mars liefern.
Zukünftige Technologien wie Drohnen und Rover werden eine entscheidende Rolle bei der Erkundung dieser Abgründe spielen. Missionen ähnlich dem Hubschrauber Ingenuity könnten es ermöglichen, in diese Hohlräume hinabzufliegen, um deren Tiefen und innere Strukturen zu untersuchen und somit konkrete Antworten auf die vielen wissenschaftlichen Fragen zu liefern.
Bild von der Mission Mars Express der ESA. Quelle: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)